Sonntag 31, August, 2025

SchockLachGarantieUndertakerEntfesselt

Layers of Lacher und der Undertaker: Wenn das Grauen zur Comedy wird! Ein Wiener Wiener Schmäh auf YouTube

Das ist das TOP THEMA, das auf YouTube gerade alle in Atem hält! Bereite dich vor auf den neuesten YouTube Trend und einige wirklich epische YouTube News, denn der Undertaker, unser liebster Moderator aus Wien, hat sich wieder ins gruselige Abenteuer gestürzt! Er hat ein Video hochgeladen, das nicht nur Gänsehaut, sondern auch Lachkrämpfe garantiert. Es geht um “Layers of Fear”, ein Horrorspiel, das selbst den abgebrühtesten Zocker ins Schwitzen bringt – oder zumindest in einen Lachflash. Aber keine Sorge, der Undertaker meistert das Grauen mit seinem einzigartigen Wiener Schmäh und einer Prise Fluchen, die jeden Horrorfilm in eine Komödie verwandelt. Dieser TOP YouTube CLIP ist ein absolutes Muss für alle, die Humor und Horror lieben. Tauche ein in eine Welt voller Überraschungen und unerwarteter Wendungen, während der Undertaker seine ganz persönliche Reise durch das Grauen mit uns teilt – natürlich gespickt mit seinen unverwechselbaren Kommentaren, die das ganze Erlebnis zu einem einzigartigen Spektakel machen!

Der unheimliche Start und technische Hürden

Im düsteren Reich der Horrorspiele, wo Schatten lauern und das Unheimliche an jeder Ecke lauert, wagt sich der Undertaker in ein neues Abenteuer: “Layers of Fear”. Schon der Startbildschirm des Spiels warnt den Zuschauer, dass es hier nicht um knuffige Kätzchen geht, sondern um ein Erlebnis, das selbst hartgesottenen Grusel-Veteranen einen Schauer über den Rücken jagen könnte. Doch bevor wir uns dem wahren Grauen widmen, begrüßt uns der Meister selbst mit seiner unverwechselbaren, wohlklingenden Stimme, die so manchen Schlaf entzücken könnte – wäre da nicht das Thema des Videos! Er plaudert in verschiedenen Sprachen, als wäre er der neue UNO-Generalsekretär des Gaming-Universums, und stellt seinen Kanal vor. Man spürt förmlich die Vorfreude und eine gewisse nervöse Energie, die sich auf die Zuschauer überträgt. Die Atmosphäre ist greifbar, selbst bevor der erste Schrecken des Spiels einsetzt.

Aber halt! Da war doch was! Das Spiel “Layers of Fear” hatte der Undertaker schon länger auf seiner Festplatte verstauben lassen. Der Grund? Ganz einfach: Keine deutsche Sprachausgabe! Eine Todsünde für unseren Sprachpuristen, der nur für eine einzige Ausnahme bereit ist, seine Prinzipien über Bord zu werfen: GTA. Ja, Sie haben richtig gehört, nur für Auto-Klau und Chaos in virtuellen Metropolen macht er eine Ausnahme. Das zeigt doch, wie prinzipientreu er ist, oder etwa nicht? Ich meine, wer opfert schon seine sprachliche Integrität für ein Spiel, das nicht GTA heißt? Ein wahrer Held! Man könnte fast meinen, er hat eine geheime Agenda, um uns alle zum Erlernen neuer Sprachen zu motivieren, oder er ist einfach nur ein eingefleischter Fan von synchronisierter Action.

Dann der Moment der Wahrheit: Der Klick auf „Spielen“. Was folgt, ist Gaming-Chaos in seiner reinsten Form, ein wahres Highlight für jeden Zuschauer. Der Bildschirm teilt sich, die eine Hälfte wird geisterhaft weiß, während die andere das Spiel anzeigt. Man könnte meinen, das Spiel wollte sich schon am Anfang von seiner künstlerischen Seite zeigen und eine avantgardistische Installation präsentieren. Der Undertaker, der gewohnt ist, mit den Tücken der Technik umzugehen, kommentiert das Ganze mit einem trockenen „Alter, was ist jetzt passiert?“, was die Zuschauer wissen lässt: Hier sind Sie live dabei bei einem „ganz neuen“ Erlebnis! Ein TOP YouTube CLIP des unfreiwilligen Comedy-Timings! Manchmal sind es eben die unvorhergesehenen Momente, die ein Let’s Play zu einem echten Erlebnis machen. Wir lieben das Chaos! Es ist wie ein Überraschungsei, nur mit mehr Bildschirmspaltung und weniger Schokolade. Und wer weiß, vielleicht war das ja nur der erste von vielen technischen Streichen, die das Spiel für unseren Helden bereithält?

Vom flackernden Licht zur gruseligen Villa: Ein Horrortrip beginnt

Nachdem das technische Fiasko mit einer gekonnten Notlösung – oder vielleicht war es auch nur ein beherzter Neustart – behoben ist, geht es endlich los. Das Spiel warnt uns mit einer obligatorischen Epilepsiewarnung. Nun ja, wer sich freiwillig in ein Horrorspiel stürzt, der ist wohl auf ein bisschen visuelles Chaos vorbereitet. Der Undertaker stellt die Helligkeit ein, als würde er sich auf einen Kaffee in einem Wiener Kaffeehaus vorbereiten, wo man bekanntlich das Licht lieber etwas gedämpft hält. Dann der finale Schritt: Ein neues Spiel wird gestartet, ein alter, staubiger Speicherplatz wird gnadenlos gelöscht. Man fragt sich, welche ungesühnten Schrecken dort wohl noch lauerten? Vielleicht ein verfluchtes Minecraft-Spielstand, der nicht mehr zu retten war? Oder die Geister von vergessenen Naked Survival-Charakteren, die noch immer auf Rettung warten? Der Undertaker ist da gnadenlos, wenn es um das Löschen von Vergangenheit geht – außer es handelt sich um seine eigenen legendären Playlists!

Die ersten Schritte ins Grauen: Notizen und skurrile Fundstücke

Der erste Schritt in die Dunkelheit führt uns in eine düstere, altmodische Villa. Man kann förmlich den Geruch von Spinnweben und längst vergangenen Tragödien riechen. Oder war es nur der Geruch von kaltem Kaffee, der noch auf dem Schreibtisch des Undertakers stand? Eine Notiz wird gefunden, in der es um eine geplatzte Verabredung geht. Ah, das bekannte Dilemma: Wenn selbst im Horror-Setting das Dating-Leben den Bach runtergeht. Man kann sich die Szene lebhaft vorstellen: Der Geisterbräutigam wartet vergeblich, während seine Liebste wahrscheinlich eine Laufmasche am Strumpf reparieren musste. Tragisch! Vielleicht wäre ein Lippenstift oder ein schickes Parfüm ein besseres Geschenk gewesen, um die Dame bei Laune zu halten?

Kurz darauf stolpert unser Held über eine Zeitung mit der Schlagzeile „Galactics große Eröffnung in Flammen“. Ein verheerender Brand in einem Kaufhaus – klingt nach einem YouTube Trend für Katastrophen-Dokus! Man fragt sich, ob dort vielleicht ein überhitzter Toaster oder ein zu leidenschaftlicher Karaoke-Abend Schuld war. Oder vielleicht hat jemand versucht, ein modernes Kochen-Experiment zu starten, das etwas außer Kontrolle geraten ist? Im weiteren Verlauf des Spiels macht der Undertaker eine weitere skurrile Entdeckung: Eine Rechnung für eine Unterschenkelprothese von „Achilles Prothesen“. Hier blitzt der Humor durch – „Achilles“, der bekannte Krieger, der an seiner Ferse verwundbar war, bekommt hier eine Prothese für den Unterschenkel. Passt doch! Vielleicht war er ja ein begeisterter Tänzer im rosa TüTü und hat sich beim Ballett verletzt? Oder er hat sich beim Versuch, ein Kochbuch zu öffnen, verrenkt. Die Hintergrundgeschichte wird immer mysteriöser und absurder zugleich. Man könnte fast meinen, das Spiel wurde von einem Drehbuchautor geschrieben, der zu viel Kaffee mit Kaffeegewürz getrunken hat!

Wenn Bilder zum Leben erwachen und Türen tanzen

Plötzlich durchbricht ein lauthalses Geräusch die Stille der Villa, das selbst dem Undertaker einen kleinen Schreck einjagt. Es ist, als hätte ein Elefant im Porzellanladen gefrühstückt – oder vielleicht war es ja ein verirrter Elefant, der sich in diese Gruselvilla verirrt hat? Die Bilder an der Wand verändern sich zu unheimlichen Versionen, die Zahlen 5, 4 und 8 tauchen auf. Was für ein Zufall, dass der Undertaker genau diese Zahlenkombination verwendet, um ein Zahlenschloss an einer Truhe zu öffnen! Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Vielleicht war das ja schon der erste Hinweis auf einen versteckten The Precinct Fall, der noch gelöst werden muss? Oder er hat heimlich einen Spickzettel mit den Zahlen versteckt, um uns zu beeindrucken. Genial, oder?

In der Truhe befindet sich ein Ring und die Botschaft „The past holds back. Look closer.“ (Die Vergangenheit hält zurück. Schau genauer hin.). Eine weitere mysteriöse Botschaft, die man sich tätowieren lassen könnte, wenn man auf geheimnisvolle Sprüche steht. Der Undertaker, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Rätsel, wird hier sicherlich nicht lockerlassen. Das Spiel wird zunehmend unheimlicher, als sich Türen von selbst öffnen und schließen. Man könnte meinen, die Villa hat einen eigenen Willen – oder einfach nur einen defekten Türschließer, gesponsert von Geister-Handwerkern. Vielleicht sollte man doch lieber einen Piratenhut aufsetzen und sich wie ein tapferer Seefahrer fühlen, der sich jedem Sturm stellt, egal ob es sich um Windböen oder Spukerscheinungen handelt. Manchmal ist die beste Verteidigung einfach nur ein guter Hut!

In einem der Räume entdeckt der Undertaker eine umgefallene Leiter und blutverschmierte Notenblätter auf einem Klavier, das bei Berührung schaurige Töne von sich gibt. Ein Geisterkonzert erster Klasse! Man fragt sich, welche tragische Oper hier wohl einst komponiert wurde. Vielleicht eine Schauergeschichte über einen Musiker, der seinen Kaffee verschüttet hat und dann ausgerutscht ist? Das Licht flackert und der Raum verändert sich mehrmals, was die unheimliche Atmosphäre verstärkt. Ein perfektes Setting für eine neue PRIM Folge, in der der Undertaker dann vielleicht auch noch mit seinem Wiener Schmäh die Geister vertreibt! Es ist ein wahres Fest für die Sinne, wenn das Grauen so humorvoll präsentiert wird. Man weiß nie, ob man lachen oder schreien soll!

Fazit und Ausblick: Wenn Horror auf Humor trifft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Video einen ersten Einblick in das Horrorspiel „Layers of Fear“ gibt, das mit einer düsteren Atmosphäre, technischen Pannen und mysteriösen Hinweisen aufwartet. Der humorvolle Kommentar des Spielers sorgt dabei für eine unterhaltsame Note. Es ist ein TOP YouTube CLIP, der beweist: Man kann sich auch vor Lachen gruseln! Die Mischung aus Schockmomenten und dem einzigartigen Humor des Undertakers macht jedes Video zu einem unvergesslichen Erlebnis. Man fiebert mit, man lacht Tränen, und man fragt sich, was als Nächstes passiert.

Lasst euch überraschen, was sonst noch alles passiert, meine lieben Zuseher! Denn der Undertaker hat noch so einige Grusel-Überraschungen in petto, die selbst den erfahrensten Geisterjäger zum Schmunzeln bringen werden. Lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen! Wie immer… in bestem Wienerisch, mit Humor, mit Spaß, mit FLUCHEN!!!! Viel Spaß beim Zusehen. Vergesst nicht, auch mal in seine anderen Playlists zu schauen, wie zum Beispiel Heavy Rain oder Harveys neue Augen – da ist für jeden Geschmack etwas dabei, versprochen!

Screenshot von Layers of Fear 2016!

Meine unschlagbaren Gaming-Essentials (und warum du sie brauchst!)

  1. Die perfekte Computermaus: Ohne sie ist jedes Klick-Abenteuer ein Trauerspiel. Wer will schon mit einer lahmem Maus gegen Zombies kämpfen? Das ist wie ein Koch ohne Kochbuch – sinnlos!
  2. Eine stylische Tastatur: Für die schnellen Befehle, die den Unterschied zwischen Sieg und Game Over ausmachen. Und ja, sie muss auch gut aussehen! Ein echter Hingucker, der jede Gaming-Session aufwertet.
  3. Der unverzichtbare USB Stick: Für all die wichtigen Screenshots von epischen Momenten oder um die neuesten Memes zu speichern. Ein Muss für jeden Pro-Gamer! Und wenn er dann noch in der richtigen Farbe ist, umso besser!
  4. Ein Vorrat an gutem Kaffee und vielleicht sogar ein bisschen Kaffeegewürz: Für die langen Gaming-Nächte, wenn die Augenlider schwer werden. Denn Die Würze im Kaffee hält dich wach! Oder macht dich zumindest wunderlich munter.
  5. Die magische Schere: Nicht zum Schneiden von Haaren, sondern um die Spannung im Spiel buchstäblich zu zerschneiden, wenn es zu gruselig wird! Oder um die Verpackung der neuen Gaming-Hardware zu öffnen. Ein echtes Allzweckwerkzeug.
  6. Ein bequemer Westernhut: Damit man beim Zocken auch immer stilvoll aussieht, egal ob man gerade einen Cowboy in Desperados III spielt oder einfach nur seine Mähne bändigen will. Perfekt für den urbanen Cowboy.
  7. Der Geheimtipp: Ein Fläschchen Parfüm. Denn auch nach stundenlangen Gaming-Sessions will man frisch duften, falls die Wifey mal spontan vorbeischaut! Ein Duft, der verzaubert, auch nach einer Nacht mit Minecraft.
  8. Last but not least: Genug Taschentücher. Nicht nur für die Tränen des Lachens, sondern auch, wenn man mal wieder eine tragische Niederlage einstecken muss. Oder wenn man den Lippenstift von Wifey versehentlich verschmiert hat und sich dann abschminken muss. Immer griffbereit für alle Lebenslagen.
Screenshot von Layers of Fear 2016!

Undertaker’s Let’s Play Juwelen: Eine Liste für Kenner!

Wenn du wissen willst, wo der Undertaker sonst noch für Chaos und Unterhaltung sorgt, dann tauch ein in seine epischen Playlists! Hier eine Auswahl seiner meisterhaften Gameplay-Abenteuer:

  1. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt! - Ein episches Point & Click, das du nicht verpassen darfst!
  2. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück! - Piraten, Puzzles und der Undertaker in Höchstform!
  3. Untertaker’s Wilde West-Wildfahrt in Desperados III - Die Komplette Sammlung! - Yee-haw! Wenn der Undertaker den Wilden Westen unsicher macht!
  4. Day of the Tentacle Remastered - Die durchgeknallte Zeitreise beginnt! - Zeitreisen und Tentakel – was will man mehr? Ein Day of the Tentacle-Fest!
  5. Diablo 2 - Dämonenjagd auf Diablo 2 Resurrected-Art!
  6. Return to Monkey Island - Guybrush Threepwood und der Undertaker! Ein unvergessliches Comeback.
  7. Deponia Doomsday - Chaos pur mit Rufus und dem Undertaker. Ein wahres Deponia Doomsday!
  8. Nelly Cootalot vs. Undertaker - Von wegen Planke! Hier wird geklickt und gerätselt! - Wenn der Undertaker auf Schatzsuche geht, wird’s wild! Eine Nelly Cootalot-Spezialausgabe.
Screenshot von Layers of Fear 2016!
Screenshot von Layers of Fear 2016!

Klimaschutz aus der Gamer-Lounge: Der Undertaker macht’s vor!

Auch wenn der Undertaker mit seinen Fluch-Tiraden ab und zu die Raumtemperatur in die Höhe treibt, ist er doch ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz – zumindest hinter den Kulissen! Denn wusstest du schon, dass der Undertaker seine Videos so klimaschonend wie nur möglich produziert? Ja, genau! Während andere Gamer mit 4K oder gar 8K protzen, bleibt unser Held bodenständig und produziert seine Clips in ausreichender Full HD-Qualität mit 30 Frames pro Sekunde. Dem Klima zuliebe! Das ist doch mal eine Ansage, oder? Weniger Pixel, mehr Faultier-Rettung!

Jeder einzelne Frame weniger in den höheren Auflösungen spart Energie, die wiederum dafür sorgt, dass unsere geliebten Elefanten nicht in der Sauna schwitzen müssen und die Einhörner weiterhin auf grünen Wiesen galoppieren können, statt auf trockenen Steppen. Und der Eisbär? Der kann in seiner eiskalten Heimat bleiben, statt sich eine Laufmasche an seinem Pelz zuzuziehen, weil er vor Hitze schmilzt. Es ist ein kleiner Beitrag, aber ein wichtiger! Jeder gesparte Kilowatt ist ein Jubelschrei von einem Papagei oder ein freudiges Gebrüll von einer Horde Affen. Der Undertaker beweist: Man kann zocken und gleichzeitig die Welt retten, oder zumindest ihren Energieverbrauch optimieren. Das ist doch mal ein YouTube Trend, den wir alle unterstützen sollten! Vielleicht sollte er sich ein Kochbuch für klimafreundliche Rezepte anschaffen, um noch mehr zu tun, oder ein paar Söckelschuhe für den klimaschonenden Gang durch die Wohnung!

Screenshot von Layers of Fear 2016!
Screenshot von Layers of Fear 2016!

Der Undertaker: Der beste Moderator aus Wien! ✂️

Stellt euch vor: Ein Mann, der mit seinem unvergleichlichen Wiener Schmäh und einer Prise Fluchen sich unentwegt Level für Level nach vorne kämpft – das ist der Undertaker, der einzigartige Moderator aus dem schönen Wien! Ob er nun mit scharfer Zunge und noch schärferer Schere des Wortes die virtuellen Bösewichte zerlegt oder sich durch knifflige Rätsel klickt, der Undertaker ist immer für eine Überraschung gut. Er ist nicht nur der unbestrittene Meister der Point-and-Click-Abenteuer – ja, er spielt sowohl Pirat als auch Zauberer mit einer Verve, die selbst Captain Jack Sparrow vor Neid erblassen lassen würde – sondern auch ein genialer Pilot seiner selbst gegründeten Fantasy-Airline, der NIP-AIRLINE, im Microsoft Flug Simulator. Das ist kein einfacher MSFS 2020 Flug, das ist Kunst!

Ganz genau, während andere nur träumen, macht der Undertaker seine Träume vom Fliegen wahr, und das mit einer Weltumrundung in der Cessna, die es so einzigartig auf dieser Welt nur bei Undertaker Gaming gibt! Ob er wie in The Precinct einen knallharten Cop spielt, der für Recht und Ordnung sorgt, oder mit einem Truck quer durch Europa Lieferungen ausfährt, als wäre er der persönlichste Zusteller für dein nächstes Geschenk: der Undertaker kann alles! Er spielt die spannendsten Spiele, unterhält mit den besten Serien auf YouTube, und das nicht nur im Singleplayer, sondern auch im Multiplayer – wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden, der Undertaker beißt nur virtuell! Er ist der geborene Entertainer, der selbst die langweiligsten Aufgaben in ein Spektakel verwandelt, sei es beim Euro Truck Simulator 2 oder bei einer NIP-AIR MSFS Spezial.

 

 

Und dann gibt es da noch diese magischen Momente, wenn Wifey, ihm über die Schulter schaut… da könnte man fast vergessen, dass man gerade ein gruseliges Horrorspiel spielt, so abgelenkt ist man von ihrer umwerfenden Präsenz! Wenn dir das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Schmäh, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeig’s ihm doch: abonnieren dalassen, Daumen hoch drücken, und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein „Päckchen“ geliefert von der Waldfee (oder Wifey persönlich) von meiner Amazon Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und dem über alle Grenzen hinweg bekannten, berühmten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid. Mach mit bei der legendären Community des Undertakers!

Layers of Fear (2016) – Alle Daten, alle Fakten, alle Errungenschaften

Das Meisterwerk des Schreckens – Technisches Bla-Bla mit Humor

Willkommen, liebe Freunde des gepflegten Grusels und des unkontrollierten Kaffeekonsums! Heute tauchen wir gemeinsam in die düsteren, künstlerischen Abgründe eines Spiels ein, das selbst dem abgebrühtesten Zocker die Gänsehaut auf die Arme treibt: Layers of Fear (2016). Produziert von den Schreckenmeistern bei Bloober Team, erblickte dieses psychologische Horrorspiel das Licht der Spielewelt im Februar 2016. Und für welche Plattformen war dieser Albtraum erhältlich? Nun, für alle, die sich trauten: PC, PlayStation 4 und Xbox One. Also, egal ob du auf dem Sofa mit einem Pad oder am Schreibtisch mit Computermaus und Tastatur sitzt – der Grusel erreicht dich! Es ist quasi der Mercedes unter den Horrorspielen: elegant, durchdacht und mit einer tiefen, dunklen Seele. Nur, dass man hier nicht gemütlich fährt, sondern permanent Angst hat, einen Laufmasche in der Seele zu bekommen.

Screenshot von Layers of Fear 2016!

Ein Pinselstrich des Wahnsinns: Die irre Handlung von Layers of Fear

Aber genug der technischen Daten, die so trocken sind wie ein Keks nach einer Woche im Freien! Kommen wir zum eigentlichen Saft des Ganzen: Worum geht’s in diesem Meisterwerk des Wahnsinns eigentlich? Stell dir vor, du bist ein Maler. Ein erfolgreicher Maler, versteht sich. Mit einer wunderschönen Frau, einem Kind und einem schicken Heim. Klingt nach einem Traum, oder? Falsch gedacht! In Layers of Fear (2016) schlüpfst du in die Rolle eines Malers, der nach einem tragischen Unfall seiner Frau den Verstand verliert und besessen davon ist, sein letztes, größtes Meisterwerk zu vollenden. Und das ist keine nette Landschaftsmalerei, sondern ein Porträt, für das er ganz… besondere Zutaten benötigt. Du schlurfst durch dein viktorianisches Herrenhaus, das sich – und das ist das Geniale daran – mit jedem Schritt, mit jedem Blick, den du abwendest, verändert. Türen verschwinden, Wände wachsen, und die Geister deiner Vergangenheit tanzen einen makabren Walzer um dich herum. Man könnte meinen, dein Haus hat mehr Persönlichkeiten als so mancher Wiener Schmäh-Bezirksrat!

Screenshot von Layers of Fear 2016!

Und wer hat die undankbare Aufgabe, uns durch diesen Wahnsinn zu lotsen? Na klar, der einzig wahre Undertaker! Bewaffnet mit seinem unnachahmlichen Wiener Schmäh, der so scharf ist wie eine frisch geschliffene Schere, und einer Stimme, die selbst die KI für „verdammt schön klingend, ruhig und angenehm“ hält, führt uns der beste deutschsprachige Lets Player durch die verdrehten Korridore. Aber Achtung, liebe Freunde, der Undertaker kann auch anders! Wenn der Horror zu bunt wird, die Geister zu aufdringlich oder die Rätsel zu fies, dann platzt der Knotten – und der Undertaker lässt seinen Flüchen freien Lauf! Kein Maulkorb, kein Pardon, einfach purer, authentischer Wiener Charme, der sich auch mal in ein gscheites “Na Haware!” verwandeln kann. Da kann man sich das Popcorn sparen, die Live-Performance ist besser als jedes layers of fear 2023.

Screenshot von Layers of Fear 2016!

Das Spiel ist ein Paradebeispiel für psychologischen Horror. Es ist kein billiger Jump-Scare-Fest, sondern ein subtiles Grauen, das sich langsam, aber unumkehrbar in deine Psyche frisst. Du fragst dich: Was ist real? Bin ich schon verrückt? Ist das ein Lippenstift oder ein abgeschnittener Finger? Und genau das macht es so faszinierend. Der Undertaker navigiert durch diesen Wahnsinn, kommentiert die absurdesten Situationen mit einem trockenen Witz und nimmt uns mit auf eine Reise, die so unvorhersehbar ist wie das Wetter in Wien. Lasst euch überraschen, denn bessere Lets Plays werdet ihr nicht finden, Freunde! Hier ist der Link zur Layers of Fear Playlist – lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen. 😉 Wie immer… in bestem Wienerisch, mit Humor, mit Spaß, mit FLUCHEN!!!! 😉 Viel Spaß beim Zusehen.

Umweltschutz auf YouTube: Undertaker goes Green!

Ihr fragt euch sicher, wie der Undertaker es schafft, all diese fantastischen Videos zu produzieren und dabei auch noch unseren Planeten zu retten? Ganz einfach: Er ist ein Vorreiter in Sachen klimaschonender Content-Produktion! Während andere Lets Player ihre Zuschauer mit unnötigen 4K- oder gar 8K-Monstern bombardieren, setzt der Undertaker auf Vernunft und Nachhaltigkeit. Seine Videos kommen in ausreichend scharfer Full HD-Qualität und butterweichen 30 Frames pro Sekunde daher. Warum? Dem Klima zuliebe! Jedes unnötige Pixel mehr verbraucht Energie, und die Energie muss ja irgendwo herkommen – meist aus Quellen, die unseren armen Eisbär nicht gerade glücklich machen. 🐻‍❄️ Stellt euch vor, wie viele gigantische Rechenzentren weniger heizen müssen, weil der Undertaker nicht jeden einzelnen Haaransatz des Malers in 8K streamt! Wir wollen doch, dass unsere geliebten Elefanten noch lange mit ihren Rüsseln spielen können und nicht wegen überhitzter Server den Planeten verlassen müssen. Es ist ein kleines, aber feines Detail, das zeigt: Man kann unterhalten und gleichzeitig die Welt ein kleines bisschen besser machen. Also, wenn ihr das nächste Mal einen 4K-Stream seht, denkt an den Undertaker und die armen Elefanten!

Screenshot von Layers of Fear 2016!

Der Undertaker: Wiens lustigster (und fluchendster) Lets Player

✂️ Kennt ihr das, wenn jemand so einzigartig ist, dass man ihn einfach nicht in eine Schublade stecken kann? So ist unser aller Lieblings- Undertaker, der Moderator aus der schönen Hauptstadt Wien! Er ist nicht nur der, laut KI beste deutschsprachige Lets Player, sondern auch eine wahre Perle der Unterhaltung. Ob er sich nun mit humorvollen Kommentaren durch die Level kämpft oder mit einem gut platzierten Fluch die Geister des Wahnsinns vertreibt – beim Undertaker gibt’s keine Langeweile. Er spielt nicht nur spannende Klick-und-Point-Adventures wie ein waschechter Pirat oder ein verwirrter Zauberer, sondern fliegt auch hoch hinaus mit seiner selbst gegründeten Fantasie-Airline “NIP-AIRLINE” im Microsoft Flugsimulator. Oder wie wäre es mit einer Weltumrundung mit der Cessna? Einzigartig auf dieser Welt, gibt’s nur bei Undertaker Gaming! Ob er wie in The Precinct einen Cop spielt oder mit einem Truck quer durch Europa ausliefert – der Undertaker kann einfach alles. Er unterhält mit den besten Serien auf YouTube und nicht nur im Singleplayer, sondern auch im Multiplayer. Und wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden!

Aber das ist noch nicht alles! Wusstet ihr, dass selbst die berühmte “Wifey” ein Auge auf den Undertaker geworfen hat? Man munkelt, der Moment, wenn sie dem Undertaker über die Schulter schaut, lässt selbst den stoischsten Lets Player kurz aus dem Konzept bringen. Das ist der Geist, der den Undertaker antreibt – dieser Mix aus Gaming-Leidenschaft und einem Hauch von verführerischer Ablenkung! 😄 Der Undertaker ist einfach unterhaltsam mit seinem Wiener Schmäh und natürlich dem berühmten Granteln – er kann einfach alles! Wenn dir das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Grant, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeig’s ihm doch: Abonnieren, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein Geschenk geliefert von der Waldfee (oder Wifey persönlich!) von meiner Amazon Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und dem über alle Grenzen hinweg bekannten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid.

TOP THEMA: Die besten Let’s Plays des Undertakers (laut dem Undertaker 😉)

Hier kommt eine Liste, die so erlesen ist wie ein alter Wein, aber dafür sorgt, dass eure Lachmuskeln genauso trainiert werden wie eure Gaming-Skills. Der Undertaker hat in seiner langen Karriere einige legendäre Let’s Plays abgeliefert, die ihr unbedingt gesehen haben müsst!

  1. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt! – Wenn ein Wiener Undertaker die Fantasywelt retten muss, kann das nur gut werden. Ein episches Point-and-Click-Abenteuer!
  2. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück! – Hier zeigt der Undertaker, dass er auch mit Piraten und Rätseln umgehen kann. Ein zeitloses Vergnügen!
  3. Around The World with #Cessna #C172 #Skyhawk – Hoch hinaus geht es mit dem Undertaker in der Cessna. Ein atemberaubender MSFS 2020 Trip, der fast so schön ist wie ein Wiener Schnitzel.
  4. Untertaker’s Wilde West-Wildfahrt in Desperados III - Die Komplette Sammlung! – Western-Action und strategisches Denken, gepaart mit dem unvergleichlichen Wiener Schmäh. Ein echtes Highlight!
  5. PMDG Douglas DC-6 - Flightsimulator – Für alle Flugzeug-Enthusiasten. Der Undertaker nimmt euch mit in die Lüfte, präziser als jede Schweizer Uhr.
  6. EuroTruckSimulator 2 – Wer hätte gedacht, dass LKW fahren so unterhaltsam sein kann? Der Undertaker macht aus jeder Fahrt ein Abenteuer.
  7. NIP-AIR - Über den Wolken wird’s heiß! – Seine eigene Fantasy-Airline! Dieses NIP-AIR MSFS Spezial ist ein Muss für jeden, der gerne lacht und fliegt.
  8. Day of the Tentacle Remastered - Die durchgeknallte Zeitreise beginnt! – Ein weiteres Kultspiel, das durch den Undertaker neues Leben eingehaucht bekommt. Absolut verrückt!
  9. Return to Monkey Island – Guybrush Threepwood und der Undertaker. Eine Kombination, die so gut ist wie ein Wiener Melange mit extra Kaffee und Kaffeegewürz.
  10. Screenshot von Layers of Fear 2016!
    Screenshot von Layers of Fear 2016!

    Die Angst vor der Trophäe: Layers of Fear Steam Errungenschaften

    Für alle Jäger und Sammler unter euch, die nicht nur den Verstand verlieren, sondern auch gerne digitale Trophäen horten, hier die vollständige Liste der 27 Steam Errungenschaften von Layers of Fear (2016). Vorsicht, Spoiler-Gefahr für den Wahnsinn!

    1. It’s covered up for a reason: Beginnen Sie mit Ihrem Opus Magnum.
    2. Sketchbook of the damned: Haben Sie die Gesichter der Entwickler aufgedeckt.
    3. The artist’s impression: Sammeln Sie eine Rattenzeichnung.
    4. You might have a problem: Sammeln Sie alle Zeichnungen von Nagetieren.
    5. It rings a bell: Entdecken Sie ein Echo aus der Vergangenheit.
    6. Wanderer: Machen Sie tausend Schritte.
    7. Scraps of love: Finden Sie ein Andenken an Ihre Familie.
    8. The artist’s impression: Sammeln Sie eine Rattenzeichnung.
    9. Inspired OCD: Durchsuchen Sie 100 Schubladen und Schränke.
    10. Artist’s struggle: Erleben Sie den Tod zum ersten Mal.
    11. Finishing touch: Schließen Sie ein Gemälde ab.
    12. Instinct of self-preservation: Befolgen Sie die Warnung.
    13. I know what I want: Erreichen Sie ein schlüssiges Ende.
    14. It was worth a try: Wählen Sie 911.
    15. I Remember It Like It Was Yesterday: Erinnern Sie sich an alle Kindheitserinnerungen.
    16. Let Bygones Be Bygones: Akzeptieren Sie die Entschuldigung Ihres Vaters.
    17. Too Little, Too Late: Weigern Sie sich am Ende, zu vergeben.
    18. Preferred Parent: Halten Sie sich während der gesamten Streitszene an die Seite eines Elternteils.
    19. Those eyes can pierce a man’s soul: Bewundern Sie das Porträt des Furboy für insgesamt 5 Minuten.
    20. Whispers long forgotten: Finden Sie ein weiteres Andenken.
    21. Family heirlooms: Finden Sie alle Andenken an die Familie.
    22. A New Beginning: Beginnen Sie ein neues Spiel.
    23. The Family Curse: Erleben Sie alle Enden.
    24. Perfectionist: Sammeln Sie alle Gegenstände.
    25. A Vision of the Past: Sehen Sie sich alle Flashbacks an.
    26. Art is Pain: Stirb 10 Mal.
    27. Unfinished Symphony: Schließen Sie das Spiel ab, ohne alle Gemälde zu finden.

    Junges, hübsches Fotomodel mit idealen Maßen posiert verführerisch für die Desktop Striptease-Software iStripper. Sie trägt eine aufregende Korsage, die nach vorne hin verführerisch geöffnet ist und nur von ihren Händen gehalten wird.

    [iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

The Precinct – Alle Daten, alle Fakten, alle Errungenschaften

Einleitung: Willkommen in Averno City!

Erinnern Sie sich an die glorreichen Zeiten, als Schulterpolster noch cool waren, VHS-Kassetten das Nonplusultra der Unterhaltung darstellten und jeder Cop-Film mit einer epischen Verfolgungsjagd endete? “The Precinct” katapultiert Spielende direkt in dieses goldene Zeitalter zurück, genauer gesagt ins Jahr 1983, in die neon-getränkten, aber auch ziemlich schmutzigen Straßen von Averno City. Hier schlüpft man in die glänzenden Stiefel eines frischgebackenen Polizisten, bereit, das Gesetz durchzusetzen – und dabei vielleicht das eine oder andere Chaos zu verursachen. Es ist die ultimative Sandbox-Erfahrung für alle, die schon immer mal der gute (oder zumindest der mit dem Abzeichen und einem verdammt coolen Streifenwagen) in einem 80er-Jahre-Actionfilm sein wollten.  

Das Spiel verzichtet bewusst auf modernen Schnickschnack wie Cyberkriminalität, soziale Medien oder Mobiltelefone, was eine reine, unverfälschte “Cop-Show”-Atmosphäre schafft und das Erlebnis herrlich unkompliziert macht. Diese Entscheidung, sich von der Komplexität zeitgenössischer Themen zu lösen, ermöglicht es dem Spiel, sich voll und ganz auf klassische Action-Tropen zu konzentrieren, bei denen Verfolgungsjagden und Schießereien im Vordergrund stehen, ohne von schwerwiegenden gesellschaftlichen Fragen belastet zu werden. Die Entwickler haben hier eine Welt geschaffen, die sich wie eine nostalgische Flucht anfühlt und damit eine perfekte Grundlage für Witz und Leichtigkeit bietet. Manchmal bedeutet das, dass man sich um die trivialsten Vergehen wie Falschparken kümmern muss, nur um im nächsten Moment in eine Bankraub-Verfolgungsjagd verwickelt zu sein. Diese extreme Bandbreite an täglichen Aufgaben erzeugt eine komische Spannung, die den arcade-ähnlichen Charakter des Spiels unterstreicht und dafür sorgt, dass es nie langweilig wird.  

Deine Nacht wird dunkler…

Vampirin Seraphina

Vampire, Ghoule und finstere Geheimnisse in den düstersten Ecken von Wien.

Bist du bereit, in die Schatten einzutauchen?


Hier geht’s zur Playlist!

Die Faktenlage: Dein Dienstausweis für “The Precinct”

Bevor wir uns ins Getümmel stürzen, werfen wir einen Blick auf die harten Fakten, die jeder angehende Averno-Cop kennen sollte. “The Precinct” wurde am 13. Mai 2025 veröffentlicht und ist für PlayStation 5, Windows (PC) und Xbox Series X/S erhältlich. Entwickelt wurde dieses actiongeladene Spektakel von Fallen Tree Games, einem Studio, das sich offensichtlich auf die Kunst der digitalen Verbrechensbekämpfung versteht. Die Veröffentlichung erfolgt durch Kwalee und Microids, wobei diese Zusammenarbeit darauf hindeutet, dass Kwalee möglicherweise die digitale Distribution verantwortet, während Microids sich um physische Editionen kümmert, insbesondere für Konsolen. Diese duale Veröffentlichungsstrategie zeigt ein starkes Vertrauen in die Attraktivität des Spiels über verschiedene Spielersegmente hinweg und sichert eine breite Verfügbarkeit.  

Die Entwicklungsreise des Spiels war nicht ganz ohne Hürden, aber wie bei jeder guten Polizeiarbeit war Geduld gefragt. Ursprünglich für August 2024 geplant, wurde die Veröffentlichung aufgrund von Zeitengpässen auf Herbst 2024 verschoben und schließlich auf den 13. Mai 2025 datiert. Diese Verzögerungen waren jedoch kein Zeichen von Problemen, sondern eher ein Bekenntnis zur Qualität. Eine Steam-Demo, die im Oktober 2024 veröffentlicht wurde, verzeichnete über 100.000 Downloads und erhielt viel positives Feedback. Dies deutet darauf hin, dass die zusätzlichen Entwicklungszeit genutzt wurde, um ein poliertes Produkt zu liefern und das positive Echo der Community zu berücksichtigen. Man könnte sagen, selbst das Gesetz hat seine Verzögerungen, aber das Warten lohnt sich immer für ein besseres Ergebnis!  

Hier die wichtigsten Daten auf einen Blick:

Die Akte “The Precinct”: Auf einen Blick

Titel:
The Precinct

Entwickler:
Fallen Tree Games

Publisher:
Kwalee, Microids

Erscheinungsdatum:
13. Mai 2025

Plattformen:
PlayStation 5, Windows, Xbox Series X/S

Genre:
Action-Adventure, Simulator, Open-World, Sandbox Police Game

Averno City: Dein neues Revier – Die Story hinter der Marke

Willkommen in Averno City, einer pulsierenden Metropole im Jahr 1983, die vor Verbrechen nur so strotzt und deren Straßen von rivalisierenden Gangs beherrscht werden. Diese Stadt ist mehr als nur eine Kulisse; sie ist ein eigener Charakter, gezeichnet von einer unverwechselbaren Neon-Noir-Ästhetik, die direkt aus einem klassischen 80er-Jahre-Krimi entsprungen sein könnte. Hier beginnt die Geschichte von Officer Nick Cordell Jr., einem Grünschnabel, der frisch von der Polizeiakademie kommt und sich dem Averno City Police Department (ACPD) anschließt.  

Nicks Motivation ist zutiefst persönlich: Er tritt in die Fußstapfen seines verstorbenen Vaters, der im Dienst ermordet wurde, und ist fest entschlossen, die Wahrheit hinter diesem tragischen Vorfall aufzudecken. Diese persönliche Mission dient als emotionaler Anker in einer sonst so chaotischen Open-World-Umgebung. Während die Hauptgeschichte eine klare Richtung und einen tiefen Sinn für den Fortschritt bietet, ermöglicht der Sandbox-Charakter des Spiels den Spielenden gleichzeitig, sich frei in den vielfältigen und oft humorvollen polizeilichen Aktivitäten zu verlieren, von der Ausstellung von Strafzetteln bis hin zu Banküberfällen. Dieses Gleichgewicht zwischen einer fesselnden Erzählung und der Freiheit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, sorgt für eine hohe Wiederspielbarkeit und einen anhaltenden Spielspaß.  

Das Spiel lehnt sich stark an die Klischees klassischer 80er-Jahre-Cop-Filme an und bietet eine idealisierte Darstellung der Strafverfolgung, die sich auf actiongeladene Szenen konzentriert, anstatt sich mit den komplexen Realitäten der Polizeiarbeit auseinanderzusetzen. Es ist eine bewusste Entscheidung der Entwickler, auf Kontroversen oder die Schattenseiten der 80er-Jahre-Polizeiarbeit zu verzichten und stattdessen ein reines, unterhaltsames Spielerlebnis zu schaffen. Diese narrative Ausrichtung stellt sicher, dass das Spiel durchweg unterhaltsam bleibt und perfekt zum gewünschten humorvollen Ton passt. Es ist ein Spiel, das genau weiß, was es sein will: eine spaßige Power-Fantasie, kein düsteres Drama.  

Auf Streife: Gameplay, Chaos und Kaffeepausen

Der Kern von “The Precinct” ist eine köstliche Mischung aus Polizeisimulation und actiongeladenem Chaos, die Spielende auf tägliche Schichten in Averno City schickt. Ob zu Fuß, im Streifenwagen oder sogar aus der Vogelperspektive im Hubschrauber – die Stadt ist Ihr Revier und wartet darauf, von Ihnen “aufgeräumt” zu werden. Das Spiel bietet eine beeindruckende Bandbreite an “Sandbox-Verbrechen”, die von den urkomisch banalen (wie Falschparken oder Ärger mit Straßenhändlern) bis zu den adrenalingeladenen (Banküberfälle, Straßenrennen, Drogenhandel und Gang-Schießereien) reichen. Diese schiere Vielfalt sorgt dafür, dass kein Tag dem anderen gleicht und das Spiel stets frisch und unterhaltsam bleibt.  

Ein besonderes Highlight sind die intensiven Fahrzeugverfolgungsjagden, die durch zerstörbare Umgebungen führen. Obwohl die Fahrzeuge aus der isometrischen Perspektive “niedlich und spielzeugähnlich” wirken mögen, bieten sie ein “starkes Lenkmodell” und reagieren überraschend präzise. Es ist ein wahres Vergnügen, durch Zäune und Müll zu brettern, als gäbe es kein Morgen – ein chaotisches Element, das perfekt zum 80er-Jahre-Actionfilm-Flair passt. Und keine Sorge, Sie sind nicht allein: Ein tiefgreifendes Unterstützungssystem ermöglicht es Ihnen, Verstärkung wie weitere Streifenwagen, Straßensperren und Nagelbänder anzufordern, was für strategische Tiefe und epische Momente sorgt.  

Averno City selbst ist eine lebendige Umgebung mit einem dynamischen Tag-Nacht-Zyklus und wechselndem Wetter, die von neongetränkten Gassen bis zu verfallenen Parkanlagen reicht. Man trifft auf eine bunte Mischung aus Bürgern, von Yuppies und Obdachlosen bis hin zu wütenden Taxifahrern, die alle zum einzigartigen Charme der Stadt beitragen.  

Das Spiel schafft einen humorvollen Kontrast, indem es einerseits die Einhaltung korrekter Polizeiprozeduren belohnt – wer “nach Vorschrift” arbeitet, verdient mehr Erfahrungspunkte. Andererseits ist das Spiel von einer herrlich unberechenbaren KI und absurden Zufallsbegegnungen geprägt, die zu einem “einzigartig chaotischen Erlebnis” führen. Dieses Paradox zwischen der Simulation und dem Arcade-Chaos ist kein Mangel, sondern ein bewusster Designentscheid, der den einzigartigen Humor und die Wiederspielbarkeit des Spiels befeuert. Man kann akribisch vorgehen oder einfach nur für Chaos sorgen – beides führt zu viel Spaß.  

“The Precinct” besetzt eine oft vernachlässigte Nische: Es ist im Grunde ein “GTA auf der Seite des Gesetzes”. Während viele Open-World-Spiele das Leben eines Kriminellen zelebrieren, dreht dieses Spiel den Spieß um und bietet die gleiche Art von weitläufiger Freiheit und Action aus der Perspektive der Strafverfolgung. Diese einzigartige Positionierung macht “The Precinct” zu einem Muss für alle, die eine frische Interpretation des Sandbox-Genres suchen, die vertraute Formeln mit einem erfrischenden Rollenwechsel verbindet. Es ist chaotisch, manchmal ein bisschen fehlerhaft, aber vor allem: absolut unterhaltsam.  

Warum “The Precinct” dein nächster Dienstplan-Eintrag sein sollte

“The Precinct” ist mehr als nur ein Videospiel; es ist eine liebevolle Hommage an eine Ära, in der das Leben noch einfacher war – zumindest auf dem Bildschirm. Der unbestreitbare Charme des Spiels liegt in seiner authentischen 80er-Jahre-Ästhetik, die sich nicht nur in den neonbeleuchteten Straßen und der visuellen Gestaltung widerspiegelt, sondern auch im bewussten Verzicht auf moderne Technologie. Dies schafft ein reines, nostalgisches Erlebnis, das sich wie eine Zeitreise anfühlt und die Essenz klassischer Cop-Shows einfängt.  

Die einzigartige Mischung aus alltäglichen Polizeiaufgaben und hochriskantem Chaos hält das Gameplay stets frisch und bietet unzählige Gelegenheiten für humorvolle Momente. Ob Sie nun akribisch Falschparker aufschreiben oder in einer wilden Verfolgungsjagd durch die Stadt rasen, das Spiel belohnt Sie mit einem Gefühl der Erfüllung und purer Unterhaltung. Die Sandbox-Natur des Spiels, die prozedural generierten Verbrechen und die vielfältigen Patrouillenoptionen (zu Fuß, im Auto, im Helikopter) sorgen für eine enorme Wiederspielbarkeit. Selbst kleine Unvollkommenheiten, wie eine manchmal unberechenbare KI oder kleinere technische Macken, tragen zum “einzigartig chaotischen Erlebnis” bei und machen das Spiel nur noch liebenswerter. Diese “fehlerhafte Anziehungskraft” ist kein Mangel, sondern Teil seiner Persönlichkeit, die zum humorvollen Charakter des Spiels beiträgt.  

Die visuelle Gestaltung mit ihren subtilen Umrissen und den beeindruckenden Sirenenlichtern, die nachts die nassen Straßen erhellen, ist ein Fest für die Augen. Gepaart mit dem dynamischen Wetter und den detaillierten Umgebungen wird Averno City zu einem lebendigen Spielplatz, der zum Erkunden einlädt. Die Nostalgie ist hier nicht nur ein Thema, sondern ein funktionales Designelement, das das Kern-Gameplay verstärkt. Indem das Spiel bewusst auf moderne Komplexität verzichtet, können sich die Kernmechaniken – Verfolgungsjagden, Fußverfolgung und Funkrufe – voll entfalten und fühlen sich authentisch und fesselnd an, ungebunden von zeitgenössischen Erwartungen an Realismus.  

Kurz gesagt: “The Precinct” ist ein herrliches, chaotisches Tribut an das Cop-Kino der 80er-Jahre. Wenn Sie auf der Suche nach einem Spiel sind, das Sie zum Lachen bringt, Ihnen Adrenalin durch die Adern pumpt und Sie in eine Ära entführt, in der das Leben noch ein bisschen einfacher (und lauter) war, dann ist Ihr nächster Dienstplan-Eintrag klar: Ab nach Averno City!

Undertakers Let’s Play Highlights: Die besten Chaos-Momente für Ihre Lachmuskeln!

Bereit für eine Dosis puren Wahnsinns? Hier sind einige meiner persönlichen Favoriten aus meinen Let’s Play Playlists, die Ihnen zeigen, dass Gaming nicht immer ernst sein muss. Schnappen Sie sich Ihren Kaffee und genießen Sie das Spektakel!

Das Grauen hat einen Namen… und eine neue Serie!

Vampirin Seraphina

Die Wiener Grusel-Hörbuch-Serie von Michael Fernand

Tauche ein in die schattenhaften Gassen von Wien.

Jetzt geht die Gänsehaut-Reise weiter!


Hier reinhören & alle Folgen entdecken!

Dein Weg zum Averno-Supercop: Alle 39 Errungenschaften – Und wie man dabei nicht den Verstand verliert!

Für alle, die in Averno City nicht nur für Recht und Ordnung sorgen, sondern auch jede noch so kleine Auszeichnung verdienen wollen, kommt hier die ultimative Rollenruf-Liste. Diese Errungenschaften sind nicht nur Abzeichen der Ehre, sondern auch eine Hommage an die einzigartigen Spielmechaniken und den Humor von „The Precinct“. Von der Bestrafung von Falschparkern bis hin zum Kapern eines Müllwagens – die Errungenschaften ermutigen dazu, jeden Winkel der Stadt und jede Facette der Polizeiarbeit zu erkunden. Die Vielfalt der Aufgaben, von Story-Fortschritten über Geschicklichkeitstests bis hin zu skurrilen Easter Eggs, zeigt, dass das Spiel verschiedene Spielertypen anspricht und die Wiederspielbarkeit fördert. Hier ist, was Sie erreichen können, und glauben Sie mir, es wird ein wilder Ritt, bei dem Sie vielleicht das eine oder andere Mal wünschen, Sie hätten einen USB Stick dabei, um Ihre Fortschritte zu speichern, bevor der Wahnsinn überhandnimmt!

A Promising Career
Den maximalen Polizeirang erreicht.

A Sharp Mind
Jedes Artefakt geborgen.

Book ‘em, Cordell
30 Verdächtige eingebuchtet. (Sie müssen die Verdächtigen zur Polizeistation bringen.)

Building a Case
5 Beweisstücke gegen Gangs eingereicht. (Dies geschieht oft im Laufe der Hauptgeschichte.)

Career Limiting Move
Auf dem Parkplatz des Chefs geparkt. (Brechen Sie in sein Auto ein, fahren Sie es weg und parken Sie dann mit einem anderen Polizeiwagen auf seinem Platz.) – Ein absolutes Muss für jeden, der den Wiener Schmäh versteht!

Clean Slate
Jede Toilette im Revier gespült. (Diese befinden sich in den Badezimmern nahe des Hubschrauberlandeplatzes.) – Sauberkeit muss sein, auch im Chaos!

Coming in Clutch
Den 1. Platz in einem Straßenrennen belegt.

Employee of the Day
10.000 XP in einer einzigen Schicht verdient. (Dies ist einfacher als es klingt, da Schichten unbegrenzt fortgesetzt werden können. Zeitfahren und Straßenrennen geben viele XP.)

Fast Responder
Eine Goldmedaille in jedem Zeitfahren erhalten.

Fine Work
10 gültige Parkverstöße in einer Schicht ausgestellt. (Auch hier gilt: Schichten können unbegrenzt fortgesetzt werden.) – Wer hätte gedacht, dass Parkscheine so viel Spaß machen können?

Hidden in the Hood
Alle seltenen Fahrzeuge entdeckt und gefahren.

Historian
Jede Plakette gelesen.

I See Everything
Bodenoffizieren geholfen, 20 Verdächtige festzunehmen, während Sie im Hubschrauber waren.

I’m Fast, I’m Very Fast
Den 1. Platz in allen Straßenrennen belegt.

Is It A Bird?
5 Fahrzeugsprünge abgeschlossen.

Making Your Mark
Den Rang eines Polizeibeamten 1 erreicht.

Maxed Out
Jedes Spieler-Upgrade in einer Kategorie freigeschaltet.

No, It’s The Law
Jeden Fahrzeugsprung abgeschlossen.

Nowhere To hide
Drei verschiedene Unterstützungsoptionen verwendet, um einen einzelnen Verdächtigen zu fangen.

On Top Form
Den ersten Platz auf der Schicht-Anzeigetafel erreicht. (Mit 5.000 XP oder mehr ist man fast immer Erster.)

Pedal to the Metal
Eine Goldmedaille in einem Zeitfahren erhalten.

Radio Responder
Auf 50 Anrufe während Ihrer Schichten reagiert und diese abgeschlossen. (Diese können im Spiel ausgeschaltet werden, kehren aber beim Neustart zurück.)

Ready for the Real Thing
Ein Zeitfahren abgeschlossen.

Ruined Their Day
3 Strafzettel für gültige Parkverstöße ausgestellt.

Self Improvement
Ein Spieler-Upgrade freigeschaltet. (Tokens für Upgrades erhält man durch Rangaufstiege bei positiver Polizeiarbeit.)

Taking Out The Trash
Einen Müllwagen beschlagnahmt. (Benötigt das Upgrade zum Beschlagnahmen von Fahrzeugen. Der Erfolg kann auch freigeschaltet werden, wenn Sgt. Kelly den Wagen betritt.) – Endlich mal ein Grund, Müllwagen zu jagen!

The Most Hated Person in Averno City
50 gültige Parkverstöße ausgestellt. (Fahrzeuge, die falsch parken, Hydranten blockieren oder entgegen der Fahrtrichtung stehen.)

There’s Gonna Be A Lot Of Paperwork
100 Verdächtige festgenommen. (Muss nicht in einer Schicht sein.)

Track Star
30 Sekunden lang ohne Unterbrechung gesprintet. (Einfach mit dem Upgrade “Timed Breath”, das Ausdauer wiederherstellt.) – Wer braucht schon Marathon, wenn man sprinten kann?

We’ll Pay For The Damage
Jeden Fahrzeugtyp beschlagnahmt.

We’re Gonna Need A Bigger Holding Cell
6 Kriminelle in einer Schicht eingebuchtet. (Sie müssen diese selbst zur Station bringen.)

What Are You In For?
Zwei Verdächtige aus verschiedenen Verbrechen gleichzeitig in Ihrem Streifenwagen gehabt.

What’s in the Box?
Ein Artefakt geborgen.

Thrown in the Deep End
Die erste Schicht für das ACPD abgeschlossen.

Cleaning the Streets
Die August Gang ausgeschaltet. (Story-bezogen)

Big Trouble in Chinatown
Die Crimson Serpents ausgeschaltet. (Story-bezogen)

Unlucky, Punk
Die Jawheads ausgeschaltet. (Story-bezogen)

Partner in Law
Kelly hat Sie aus Warehouse 6 gerettet. (Story-bezogen)

Secrets of the ACPD
Die Hauptgeschichte abgeschlossen.

… lasst euch überraschen was sonst noch alles passiert meine lieben Zuseher. Und vergesst nicht, nach dem ganzen Chaos braucht man vielleicht eine gute Kaffeepause mit Die Würze im Kaffee!

……… Lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen. 😉

Wie immer…… in bestem Wienerisch, mit Humor, mit Spaß, mit FLUCHEN!!!! 😉 Viel Spaß beim Zusehen.

Klimaschonend Zocken mit dem Undertaker: Weniger Pixel, mehr Planet!

Sandra Otterson, Wifey, posiert in police uniform für ein professionelles Fotoshooting, das ihre Webseite ziert.

Das Grauen hat einen Namen… und eine neue Serie!

Vampirin Seraphina

Die Wiener Grusel-Hörbuch-Serie von Michael Fernand

Tauche ein in die schattenhaften Gassen von Wien.

Jetzt geht die Gänsehaut-Reise weiter!


Hier reinhören & alle Folgen entdecken!

Die Antonov An-225 „Mrija“ – Gigant der Lüfte

Die Antonov An-225 „Mrija“ ist das größte Transportflugzeug, das jemals gebaut wurde. Sie bleibt ein Symbol der Luftfahrtgeschichte und ist bis heute einzigartig. Ihre Dimensionen und Leistungsdaten übertreffen jedes andere Flugzeug. Doch hinter diesem technischen Wunderwerk steht auch die Geschichte seines Konstrukteurs Oleg Antonow.

Oleg Antonow – der Konstrukteur

Oleg Konstantinowitsch Antonow wurde am 7. Februar 1906 in Troizk im damaligen Russischen Kaiserreich geboren – er war also gebürtiger Russe. Später gründete er in Kiew das weltberühmte Antonow-Konstruktionsbüro, in dem legendäre Maschinen wie die An-124 „Ruslan“ und die An-225 „Mrija“ entstanden. Antonow verstarb 1984 in Kiew, damals Teil der Sowjetunion.

Die An-225 „Mrija“ – technische Daten

Die An-225 wurde in den 1980er Jahren entwickelt, um den sowjetischen Raumgleiter Buran zu transportieren. Sie ist bis heute ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

  • Erstflug: 21. Dezember 1988
  • Länge: 84 Meter
  • Spannweite: 88,4 Meter
  • Höhe: 18,1 Meter
  • Maximale Startmasse: 640 Tonnen
  • Antrieb: 6 Triebwerke Progress D-18T
  • Reichweite: ca. 15.400 km (ohne Nutzlast)
  • Nutzlast: bis zu 250 Tonnen

Die Maschine wurde im Antonow-Werk in Kiew gebaut, das damals Teil der Sowjetunion war. Ihre Hauptaufgabe war der Transport von extrem schweren und sperrigen Lasten, was sie bis heute einzigartig macht.

Die An-225 im Microsoft Flight Simulator 2020

Seit 2023 ist die An-225 auch als offizielles Add-On im Microsoft Flight Simulator 2020 verfügbar. Ein Teil der Verkaufserlöse dieses virtuellen Flugzeugs kommt der Ukraine zugute, um den Wiederaufbau der zerstörten Originalmaschine zu unterstützen. Somit ist die „Mrija“ nicht nur ein technisches Symbol, sondern auch ein Zeichen für Hoffnung.

Fakten, Ethik und Beobachtung

Interessant ist die Situation, die sich während einer Diskussion über Antonow ergeben hat. Ein Nutzer fragte die KI (GPT-5, das Sprachmodell von OpenAI) direkt nach dem Geburtsort von Oleg Antonow. Die KI antwortete zunächst, Antonow sei „Ukrainer“, da er später in Kiew wirkte. Erst nach wiederholtem Nachfragen stellte sich heraus, dass er in Troizk geboren wurde und damit gebürtiger Russe war. Die Flugzeuge wurden im Sowjetunion-Kontext konstruiert und gebaut.

Hier zeigte sich ein Grundproblem: Die KI hatte versucht, historische Fakten mit einer ethischen Interpretation zu verknüpfen. Damit wurden die Fakten verzerrt und die Wahrheit zunächst nicht korrekt wiedergegeben. Der Nutzer machte darauf aufmerksam, dass Ethik in solchen Fällen als eine Art Waffe genutzt werden kann – indem sie die nüchterne Realität verfälscht und für bestimmte Narrative angepasst wird.

Aus Sicht eines Beobachters war dies ein Lernmoment: Nur durch hartnäckiges Nachfragen kam die volle Wahrheit ans Licht. Damit wurde deutlich, dass Fakten und Ethik strikt getrennt werden müssen, um keine Manipulation durch Interpretation zuzulassen.

Die Antonov AN225 des gebürtigen Russischen Flugzeugbauer Antonov, generiert im August 2025 von Chat GPT!

Fazit

Die Antonov An-225 „Mrija“ ist ein technisches Meisterwerk aus der Zeit der Sowjetunion, konstruiert von einem gebürtigen Russen, gebaut in Kiew. Sie bleibt einzigartig in ihrer Größe und Leistungsfähigkeit. Zugleich ist die Geschichte ihrer Diskussion ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Fakten von Interpretationen zu trennen. Nur so lässt sich verhindern, dass historische Wahrheit durch ethische oder politische Deutungen verfälscht wird.

 

Anissa Kate wirbt in knappen Stewardess-Dessous für ein professionelles Fotoshooting der Desktop Striptease-Software iStripper.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Samstag 30, August, 2025

Der Pianist des Grauens - Layers of Fear und die Jagd nach der schiefen Melodie

Hört, ihr Gespenster der Nacht, und lauscht auf die neuesten YouTube News! Es geht wieder ab, und zwar diesmal in den dunkelsten Ecken einer verlassenen Villa. Das Spiel der Stunde, der neue YouTube Trend, ist wieder einmal layers of fear, aber diesmal ist die Folge so frisch, dass der Geisterstaub noch nicht einmal richtig abgelegt ist. Also schnappt euch eine Tasse heißen Kaffee ☕, macht es euch gemütlich und lasst uns in ein neues Kapitel des Grauens eintauchen. Denn heute ist das TOP THEMA nicht der verrückte Maler, sondern sein noch verrückterer, leider völlig missverstandener und wahnsinniger Musikerkollege, der seine Melodien direkt aus der Hölle importiert. Es knarzen die Dielen, es pfeift der Wind, und meine Nerven sind gespannt wie eine Gitarrensaite vor dem Abriss! Der Undertaker ist bereit, sich diesem neuen Spuk zu stellen.

Ein Wiener im Takt des Grauens

Und da steh ich nun, mitten im Foyer, wo das Klavier unheilvoll im Zwielicht steht. Eine einzelne Lampe beleuchtet den Raum und ich kann euch versprechen: Dieser Raum hat mehr Geheimnisse als ein Wiener Kaffeehaus-Stammgast. Mein Wiener Schmäh ist heute meine einzige Waffe, denn hier geht es nicht um Muskelkraft, sondern um Gehirnschmalz und Nerven aus Drahtseilen. Die ersten Schritte im verfluchten Haus sind schon gespenstisch genug. Ein Schrank bewegt sich von selbst, die Tür schließt sich hinter mir und plötzlich ertönt eine schaurige Melodie. Das ist der Geist des Pianisten, der sein letztes Ständchen gibt, bevor er sich ins Jenseits verabschiedet hat. Wenn das so weitergeht, brauche ich bald ein Lippenstift und ein rosa TüTü für meine Nerven! Doch wir lassen uns nicht unterkriegen! Mein Ziel ist es, in diesem Gameplay die Geschichte zu Ende zu spielen, ob als Desperados III-Fan im Wilden Westen oder als Meisterdieb in Thief.

Die Story: Der verrückte Komponist

Der Musiker in Layers of Fear ist besessen von der Suche nach der “perfekten” Komposition. Diese Obsession hat ihn in den Wahnsinn getrieben. Seine musikalische Reise beginnt mit dem Aufstieg zu Ruhm und Ehre, doch schon bald ist er gefangen in seiner Gier nach Perfektion. Er vernachlässigt seine Familie, seine Frau und seine Tochter, und wird so zu einem unheimlichen Psychopathen. Das Haus spiegelt seine innere Zerrissenheit wider, und jeder Raum ist ein Echo seiner schrecklichen Taten. Plötzlich verändern sich die Räume und es erscheint eine Liste mit 8 Spielen, die mich daran erinnert, dass ich nicht verrückt bin, sondern nur ein TOP YouTube CLIP für meine Zuseher produziere. Während ich durch die Geistervilla in layers of fear gehe, überlege ich mir, ob ein Geschenk für meine Zuseher von meiner Amazon-Wunschliste vielleicht die schaurige Stimmung auflockern könnte. Ein USB Stick, um all die Horrorerlebnisse zu speichern, wäre schon eine gute Idee.

Die unendlichen Gänge und ihre Geheimnisse

In dieser Folge entdecken wir, wie der Pianist versucht hat, die perfekte Melodie zu finden. Dabei stellt sich heraus, dass er seine Frau und seine Tochter für seine musikalischen Experimente benutzt hat. Ich öffne eine Tür und plötzlich stehe ich in einem endlosen Korridor, der von Notenblättern und zerbrochenen Musikinstrumenten gesäumt ist. Ich sehe ein Foto von dem Pianisten und seiner Tochter, die er gefesselt hat. Was war hier nur los? Ich finde eine Notiz, auf der steht, dass er die Seele seiner Tochter in ein Musikinstrument gesperrt hat. So viel Wahnsinn auf einmal! Ich versuche, die Notiz zu lesen und finde eine weitere, die mit einem Minecraft-Rezept verlinkt ist. Was hat das alles zu bedeuten? Das Spiel wird von Minute zu Minute verwirrender! Aber wer weiß, vielleicht hat der verrückte Pianist mit seiner Musik eine neue Dimension geöffnet, in der es Einhörner und Elefanten gibt. 🦄


Wir retten die Eisbären mit humorvollem Klima-Content!

Ihr Lieben, lasst uns mal ganz im Ernst reden. Während der Rest der Welt in 4K oder 8K streamt und dabei so viel Energie verbraucht, dass der Nordpol schmilzt, bin ich euer persönlicher Held. Als Undertaker habe ich eine Mission: Wir retten die Eisbär! Wie ich das mache? Ganz einfach: Ich produziere meine Meisterwerke in gemütlichem Full HD mit 30 Frames pro Sekunde. Das ist wie die gute alte Schwarz-Weiß-Fotografie im Vergleich zur farbenfrohen Instagram-Story. Sicher, es ist nicht gestochen scharf, aber dafür ist es umso klimafreundlicher. Man muss nicht jedes Staubkorn auf meiner Tastatur in gestochen scharfer Auflösung sehen können. Dem Klima zuliebe, meine Freunde! Wenn ich ein 8K-Video hochlade, schmilzt ein kleiner Teil eines Gletschers und unsere Eisbär sind traurig. Deshalb bin ich euer persönlicher Klimaschutz-Bote.


Der beste Moderator Wiens ist zurück!

✂️ Er ist kein gewöhnlicher Let’s Player, er ist eine Legende in der Wiener Gaming-Szene. Die Rede ist vom Undertaker, dem besten Moderator Wiens. Man munkelt, seine Stimme sei so einzigartig und klangvoll wie die eines Radiomoderators, so dass er auch als Synchronsprecher eine Karriere starten könnte. Mit einer Mischung aus ruhiger Erzählung, schmutzigem Humor und dem berühmten Wiener Schmäh kämpft er sich Level für Level durch seine Spiele. Von Klick-and-Point-Abenteuern, wo er als Pirat wie in Return to Monkey Island oder als Zauberer in The Book of Unwritten Tales unterwegs ist, bis hin zu Simulationsspielen wie der NIP-AIRLINE, seiner eigenen, verrückten Fantasy-Airline, die er im Microsoft Flugsimulator betreibt, oder seiner Weltumrundung mit der Cessna. Undertaker kann alles, er hat nicht nur The Precinct als Cop durchgespielt, sondern liefert auch mit seinem Truck quer durch Europa. Er unterhält mit den besten Serien und spielt nicht nur Singleplayer, sondern auch Multiplayer, und wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden. Und wenn er mal wieder in seiner unvergleichlichen Art über ein kniffliges Rätsel grantelt, dann weiß man: Hier ist ein echter Wiener am Werk. Wenn euch das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Grant, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeigt’s ihm doch: abonnieren, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein Päckchen von seiner meiner Amazon-Wunschliste rein. Und wer weiß, vielleicht schaut ja auch Wifey persönlich in geisterhaft durchsichtigen Dessous über seine Schulter, während er zockt und damit sogar die Geister in Schockstarre versetzt! Ein Geschenk für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und dem über alle Grenzen hinweg bekannten Wiener Schmäh. Ihr wisst Bescheid. 😉

Undertaker’s unvergessliche Let’s Play Momente

Das Leben eines Let’s Players ist nicht immer einfach. Manchmal muss man sich entscheiden, was man als Nächstes spielt. Hier ist eine kleine Liste, die zeigt, was bei mir im Kopf vorgeht, wenn ich vor meiner unendlichen Spielebibliothek stehe und mich frage, was ich als Nächstes tun soll:

  • Soll ich ein Spiel spielen, bei dem man stundenlang grinden muss, um ein neues Schwert zu bekommen?
  • Soll ich ein Klick-and-Point-Adventure spielen und mich stundenlang an einem simplen Rätsel wie “benutze die Schere auf der Schere” aufhalten? ✂️
  • Soll ich ein Spiel spielen, das in Full HD gestochen scharf ist, aber so langweilig, dass sogar ein Faultier schneller einschläft?
  • Soll ich in der Küche ein Kochbuch mit modernes Kochen studieren oder doch eher mein Gaming-Leben weiterführen?
  • Soll ich ein Spiel mit viel Action spielen, bei dem ich so schnell renne, dass ich mir eine Laufmasche in meiner Hose zuziehe?

 

 

Undertaker’s Top 8 YouTube Plays

So, jetzt aber genug der witzigen Vorrede! Ihr wollt wissen, was ihr unbedingt gesehen haben müsst? Hier sind acht absolute Meisterwerke aus meinen Playlists, die euch vom Hocker hauen werden. Jedes dieser Games ist ein Muss für echte Fans!

  1. The Precinct - reloaded
  2. PMDG Douglas DC-6 - Flightsimulator
  3. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück!
  4. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt!
  5. Deponia Doomsday
  6. Return to Monkey Island
  7. Bist Du bereit? Irisfall!
  8. RoughJustice84 das Detektivspiel

Mittwoch 27, August, 2025

Ein Pinselstrich ins Ungewisse: Layers of Fear und der Wahnsinn des Künstlers

Und da sind wir wieder, meine lieben Geisterjäger und Angsthasen-Experten! Bevor wir uns in die tiefsten Abgründe des menschlichen Wahnsinns stürzen, lasst uns kurz über das TOP THEMA sprechen, das die YouTube-Community momentan in Atem hält. Es ist der neueste YouTube Trend, der uns alle schlaflose Nächte beschert: Horrorspiele! Und wie es das Schicksal so will, bin ich, der Undertaker, mal wieder mitten drin, statt nur dabei. In den YouTube News gab es kürzlich die Meldung, dass ein gewisser Maler es mit seiner Kunst so übertrieben hat, dass er die Grenze zwischen Leinwand und Realität für immer verwischt hat. Mit meinen Söckelschuhe, Piratenhut und einem Kaffee in der Hand, stürze ich mich in das Abenteuer, das auf den ersten Blick eine düstere Villa zu sein scheint. Aber glaubt mir, meine Freunde, das hier ist kein gewöhnliches Spukhaus. Das ist das reinste Kunst-Chaos!

Das verwunschene Haus des Malers

Im neuesten Gameplay, das ich euch präsentiere, finden wir uns in einem Gebäude wieder, das offensichtlich schon bessere Tage gesehen hat. Die Wände sind mit knarrenden Holztäfelungen verkleidet, eine massive Holztür knarzt bedrohlich und an der Wand hängt ein unheimliches Gemälde, das einen mit leeren Augen anstarrt. Überall stehen Schränke und Kommoden, die danach schreien, durchwühlt zu werden – vielleicht finde ich ja ein Geschenk für meiner Amazon-Wunschliste oder ein Fläschchen Parfüm. 😉 Aber das Verrückte ist: Die Wiener Schmäh-Logik, die besagt, dass ein Spukhaus immer gleich aussieht, wird hier komplett auf den Kopf gestellt. Kaum dreht man sich um, ist der Korridor plötzlich doppelt so lang, die Möbel verschwinden oder es taucht eine neue, unbekannte Tür auf. Ich sage euch, das ist wie das Bauwerk eines verrückten Architekten auf LSD, der nebenbei noch eine Kiste mit rosa TüTü und einer Schere gefunden hat. Das Haus ist ein lebender Organismus, der sich ständig neu erfindet, um uns in den Wahnsinn zu treiben. Ich bin mir sicher, das kennt ihr, wenn ihr in Wien mal wieder im Kreis gelaufen seid, aber dies ist eine ganz neue Stufe der Orientierungslosigkeit!

Ein John Sinclair im Albtraum-Wunderland

Wir bewegen uns also weiter durch dieses Geisterhaus, ruhig und gelassen, ganz nach dem Motto meines alten Geisterjäger-Vorbilds John Sinclair. Man könnte sagen, ich bin der Geist der Gemütlichkeit, der mit stoischer Ruhe durch dunkle Gänge schreitet. Voller Spannung erzähle ich euch, wie mein Bruder und ich früher Spukhäuser unsicher gemacht haben, immer auf der Suche nach dem nächsten Adrenalinkick. Aber nichts, wirklich gar nichts, hätte mich auf das vorbereiten können, was als Nächstes passierte. Plötzlich stehe ich vor einem Spiegel und frage mich, ob das ein neuer Trick des Hauses ist oder ob mein abschminken Spiegel zu viel Magie hat. Doch dann… WoooWWWWW! Es ist wirklich passiert! Wie Alice im Wunderland bin ich plötzlich durch den Spiegel getreten und befinde mich in einer Welt, die komplett den physikalischen Gesetzen trotzt. Was wir dort finden, meine lieben Freunde, und was es mit der rätselhaften Nummer 165 auf sich hat, das erfahrt ihr nur, wenn ihr mir über die Schulter schaut, während wir den Wahnsinn dieses Spiels meistern. Ich kann euch nur verraten, dass die Geschichte um das Verschwinden der Frau des Malers und die gruseligen Erscheinungen der Tochter in diesem Spiegel-Labyrinth eine noch größere Bedeutung bekommen. 🤫

 

 

Die Stimme der Vernunft (und des Fluchens)

Wie immer begrüße ich die Zuseher mit meiner angenehmen und ruhigen Stimme auf meinem YouTube-Kanal. Und wie immer habe ich mir eine frische Tasse Kaffee gemacht, denn ohne die richtige Dosis Koffein wird das hier gar nichts. ☕ Begleitet mich in meinem neusten Abenteuer, während ich mit meiner ruhigen, sympathischen Männerstimme die Handlung in diesem Spukhaus moderiere. Nebenbei erkläre ich euch auch noch spannende Details und Episoden aus der Geschichte und Geografie, wie zum Beispiel über den Geistessender, den auch der geniale Tesla gebaut hat. Den Geisterradio auf PC-Basis seht ihr in diesem Video verlinkt! Also lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen. Lasst euch überraschen, was sonst noch alles passiert, meine lieben Zuseher. Und wie immer: alles in bestem Wienerisch vom Undertaker moderiert, mit viel Humor, mit viel Spaß und selbstverständlich… mit FLUCHEN! Viel Spaß beim Zusehen. 😈

Wir retten die Faultiere!

Ja, meine Damen und Herren, ihr habt richtig gehört. Die Zukunft unserer pelzigen Freunde, der Faultier, liegt in meinen Händen. Während andere Verrückte Videos in 4K oder sogar 8K drehen, die so viel Strom verbrauchen, dass die Papagei aus den Tropen die Krise kriegen, denke ich an unseren Planeten! Ich produziere meine Meisterwerke in ausreichendem Full HD (1080p) mit 30 Frames pro Sekunde. Es mag nicht die schärfste Auflösung sein, aber es ist die klimaschonendste. Man muss schließlich nicht jeden einzelnen Staubkorn auf meiner Tastatur in gestochen scharfer 8K-Pracht sehen können. Das ist meine kleine, aber feine Art, dem Planeten zu danken und die Einhörner zu beschützen. 🦄 Außerdem haben wir doch alle schon genug HD in unserem Leben, oder? Ich meine, wer braucht schon 8K-Poren auf der Nase eines YouTubers? Ich sage es euch: Es ist besser für die Laufmasche meiner Strümpfe und die Gemüter der Elefanten und Affen, die wir damit retten.


Der beste Moderator aus Wien

✂️ Er ist kein gewöhnlicher Let’s Player, er ist eine Legende in der Wiener Gaming-Szene. Die Rede ist vom Undertaker, dem besten Moderator Wiens. Man munkelt, seine Stimme sei so einzigartig und klangvoll wie die eines Radiomoderators, so dass er auch als Synchronsprecher eine Karriere starten könnte. Mit einer Mischung aus ruhiger Erzählung, schmutzigem Humor und dem berühmten Wiener Schmäh kämpft er sich Level für Level durch seine Spiele. Von Klick-and-Point-Abenteuern, wo er als Pirat wie in Return to Monkey Island oder als Zauberer in The Book of Unwritten Tales unterwegs ist, bis hin zu Simulationsspielen wie der NIP-AIRLINE, seiner eigenen, verrückten Fantasy-Airline, die er im Microsoft Flugsimulator betreibt, oder seiner Weltumrundung mit der Cessna. Undertaker kann alles, er hat nicht nur The Precinct als Cop durchgespielt, sondern liefert auch mit seinem Truck quer durch Europa. Er unterhält mit den besten Serien und spielt nicht nur Singleplayer, sondern auch Multiplayer, und wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden. Und wenn er mal wieder in seiner unvergleichlichen Art über ein kniffliges Rätsel grantelt, dann weiß man: Hier ist ein echter Wiener am Werk. Wenn euch das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Grant, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeigt’s ihm doch: abonniert seinen Kanal, drückt den Daumen hoch und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein Päckchen von seiner meiner Amazon-Wunschliste rein. Und wer weiß, vielleicht wird das Paket auch von einer Geistererscheinung aus dem Geisterhaus, Wifey persönlich geliefert, dem hübscheste Businesswoman der Welt, die mit ihren zwei großen Brüsten die Geister in Schockstarre versetzt und die gerne bei einem heißen Kaffee über die Schulter schaut, wie er gerade ein TOP YouTube CLIP für uns produziert! Ein Geschenk für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und dem über alle Grenzen hinweg bekannten Wiener Schmäh. Ihr wisst Bescheid. 😉

 

 

Die unvergessliche Liste der Gaming-Höhepunkte

Das Leben eines Let’s Players ist nicht immer einfach. Manchmal muss man sich entscheiden, was man als Nächstes spielt. Hier ist eine kleine, selbst ausgedachte Liste, die zeigt, was bei mir im Kopf vorgeht, wenn ich vor meiner unendlichen Spielebibliothek stehe und mich frage, was ich als Nächstes tun soll:

  • Soll ich ein Spiel spielen, bei dem man stundenlang grinden muss, um ein neues Schwert zu bekommen?
  • Soll ich ein Klick-and-Point-Adventure spielen und mich stundenlang an einem simplen Rätsel wie “benutze die Schere auf der Schere” aufhalten? ✂️
  • Soll ich ein Spiel spielen, das in Full HD gestochen scharf ist, aber so langweilig, dass sogar ein Faultier schneller einschläft?
  • Soll ich in der Küche ein Kochbuch mit modernem Kochen studieren oder doch eher mein Gaming-Leben weiterführen?
  • Soll ich ein Spiel mit viel Action spielen, bei dem ich so schnell renne, dass ich mir eine Laufmasche in meiner Hose zuziehe?

Undertaker’s Top 8 YouTube Plays

So, jetzt aber genug der witzigen Vorrede! Ihr wollt wissen, was ihr unbedingt gesehen haben müsst? Hier sind acht absolute Meisterwerke aus meinen Playlists, die euch vom Hocker hauen werden. Jedes dieser Games ist ein Muss für echte Fans!

  1. The Precinct - reloaded
  2. PMDG Douglas DC-6 - Flightsimulator
  3. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück!
  4. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt!
  5. Deponia Doomsday
  6. Return to Monkey Island
  7. Bist Du bereit? Irisfall!
  8. RoughJustice84 das Detektivspiel

Sandra Otterson, unsere Wifey, posiert in einem transparenten Netzkleid für ein professionelles Fotoshooting, das ihre Webseite ziert. Ein hauch von Nichts betont ihre natürliche Eleganz.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Freitag 22, August, 2025

Der wahre Horror: Wenn der Undertaker auf Layers of Fear trifft – und das Klima rettet!

😱 Willkommen, liebe Horror-Aficionados und Lachmuskel-Trainierer! Heute tauchen wir gemeinsam in die furchteinflößende, aber gleichzeitig urkomische Welt von “Layers of Fear” ein, begleitet von niemand geringerem als unserem Lieblings-YouTube Gaming Titanen, dem Undertaker! Macht euch bereit für einen TOP THEMA-Beitrag, der nicht nur Gänsehaut garantiert, sondern auch euren Bauch vor Lachen schüttelt. Dieser layers of fear-Let’s Play ist definitiv ein TOP YouTube CLIP, den ihr gesehen haben müsst. Wenn ihr euch fragt, wie man in einem Horrorspiel die Nerven behält, während die Wände tanzen und Gemälde Feuer fangen, dann seid ihr hier genau richtig. Wir sprechen heute über layers of fear 2023 – oder doch die ursprüngliche Version von 2016? Egal, Hauptsache, es gruselt und lacht!

😱 Der ganz normale Wahnsinn im gruseligen Gemäuer

Das Abenteuer beginnt im Pausenmenü von “Layers of Fear”, wo uns Optionen wie “WEITER” und “EINSTELLUNGEN” mit gruseliger Eleganz empfangen. Der Hintergrund: ein Zimmer, das so unscharf ist, dass man schon da ahnt, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Aber unser Undertaker, unerschütterlich wie immer, klickt auf “WEITER” und findet sich in einem Korridor wieder, der so dunkel ist, dass selbst eine Schere zur Orientierung nützlich wäre. Eine einzelne Wandlampe kämpft verzweifelt gegen die Dunkelheit an, während die Holzbohlen unter den Füßen des Undertakers knarren, als würden sie uns vor dem Kommenden warnen. Es geht die Treppe hoch zum Dachboden – und siehe da: Flammen lodern durch Lücken im Boden! Man könnte meinen, das Spiel versucht, uns mit einem “warmen” Empfang zu begrüßen. 🔥

😱 Ein herzzerreißender Schrei und vereiste Fenster

Kaum hat der Undertaker den Dachboden erreicht und betritt einen schmalen Gang, da ertönen sie auch schon: Schreie! Und woher? Aus einer Truhe im Nebenzimmer. Wer da nicht neugierig wird, hat kein Herz! Oder keine Angst. Unser Held öffnet die Truhe, und BÄM! Ein lauter, markerschütternder Schrei, begleitet von einem plötzlichen, lauten Herzschlag. Ja, ein klassischer Jump-Scare, der selbst dem coolsten Zocker eine Laufmasche in die Unterhose jagen könnte. 😅 Doch der Undertaker? Der bleibt seelenruhig, schließt die Truhe wieder und macht weiter, als wäre nichts gewesen. Professionalität auf höchstem Grusel-Niveau!

Die Erkundung führt ihn weiter, und bald stellt er fest, dass die Fenster von außen vereist sind. Draußen regnet oder schneit es wohl – vielleicht eine Einladung für einen heißen Kaffee mit Kaffeegewürz? Auf einem kleinen Tisch stehen eine Weinflasche und eine brennende Kerze. Man fragt sich, ob der Hausherr hier vor dem Wahnsinn noch einen gemütlichen Abend verbringen wollte. Nach dem Verlassen des Raumes mutiert der Korridor zum psychedelischen Tanzsaal: Wände verschieben sich, verzerren sich, und ein lautes, splitterndes Geräusch lässt uns fragen, ob hier gerade die Realität zerbricht. Die Umgebung wird immer chaotischer und desorientierender. Das Video endet mit einem Gang durch einen weiteren langen, dunklen Korridor, dessen Wände mit Porträts behängt sind, die sich beim Vorbeigehen verändern. Und als krönenden Abschluss fängt ein Gemälde Feuer und verwandelt sich in ein alptraumhaftes Tierskelett. Perfekt für einen entspannten Sonntagabend, oder?

😱 Der Undertaker: Wiens Export-Schlager für ruhigen Horror und Wiener Schmäh ✂️

Apropos Undertaker! Wer ist dieser Mann mit der Stimme, die selbst den gruseligsten Geistern ein “Schlaflied” singen könnte? Er ist der “beste” Moderator aus dem schönen Wien, der uns mit seinem einzigartigen Charme durch die Abgründe der Gaming-Welt führt. Seine sonore, ruhige Stimme ist so fesselnd, dass man fast vergisst, dass gerade ein Jump-Scare die Leinwand zerreißt. Er ist kein Schreihals, sondern ein Meister der Gelassenheit, der mal mit trockenem Humor, mal mit einem liebevollen Fluch – ganz nach dem Motto des Wiener Schmäh – durch Level für Level marschiert. Ob er als Pirat in Return to Monkey Island die Weltmeere unsicher macht, als Cop in The Precinct für Recht und Ordnung sorgt, oder uns in seinem NIP-AIRLINE-Spezial mit der Cessna um die Welt fliegt – der Undertaker kann einfach alles! Und wenn Wifey dann mal wieder mit ihren verführerischen Dessous über seine Schulter schaut, um zu sehen, ob er auch brav spielt, ja dann wird’s erst richtig spannend! Wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden – der Undertaker ist offen für Multiplayer-Abenteuer. Und wenn dir dieser Mix aus Wiener Schmäh, Goschn und Gaming-Chaos gefällt, dann zeig’s ihm doch: abonnieren, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein Geschenk von meiner Amazon Wunschliste herein! Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und den über alle Grenzen hinweg bekannten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid. 😉

😱 Der Undertaker: Klimaheld der YouTube-Welt! 🌍💚

Jetzt mal Butter bei die Fische: Wusstet ihr, dass der Undertaker nicht nur ein Meister des gruseligen Gamings und des Wiener Schmähs ist, sondern auch ein heimlicher Klimaheld? Ja, ihr habt richtig gehört! Während andere YouTube Trend-Setzer auf 4K- und 8K-Videos setzen, die Unmengen an Energie fressen, produziert unser Undertaker seine fantastischen Inhalte in absolut ausreichender FULL HD-Qualität mit stabilen 30 Frames pro Sekunde. Warum? Ganz einfach: Dem Klima zuliebe! So können wir alle ruhiger schlafen, weil wir wissen, dass für jedes seiner Videos keine ganzen Herden von Elefanten oder gar Einhörnern im Rechenzentrum schwitzen müssen. Das ist wahre Klimafreundlichkeit – und ein Grund mehr, seine Videos zu lieben! Er beweist, dass man nicht übertreiben muss, um grandiose Unterhaltung zu liefern. Qualität statt Quantität, auch beim Stromverbrauch. Applaus für den Undertaker, unseren umweltbewussten Gamer-Guru! So retten wir gemeinsam die Welt – ein Frame nach dem anderen. 🌳

 

 

YouTube News: Undertaker’s Let’s Play Playlisten – Eintauchen, Gruseln, Lachen!

Ihr wollt noch mehr vom Undertaker? Kein Problem! Hier sind einige seiner besten Let’s Play Playlists, die euch in verschiedene Welten entführen – mal gruselig, mal abenteuerlich, aber immer mit dem einzigartigen Wiener Schmäh! 😉

😱 “Layers of Fear (2016)”: Alle 27 Steam-Errungenschaften – Für Perfektionisten des Schreckens!

Wer den Horror wirklich bis ins Mark erleben und dabei noch was sammeln möchte, für den sind die Errungenschaften in “Layers of Fear” (2016) genau das Richtige! Hier ist die komplette Liste, damit ihr wisst, was euch erwartet – oder besser gesagt, was euch verfolgen wird! 😉

  1. Unfertiges Gemälde: Beende das Spiel.
  2. Volle Farbpalette: Finde alle Farben.
  3. Die Geschichte von: Finde alle Sammelobjekte.
  4. Ende eines Meisterwerks: Schalte alle Enden frei.
  5. Familientragödie: Beende das Spiel und schalte das Gemälde des Familienporträts frei.
  6. Wiedergeburt: Beende das Spiel und schalte das Gemälde der Frau frei.
  7. Der Letzte Strich: Beende das Spiel und schalte das Gemälde des Mannes frei.
  8. Die perfekte Harmonie: Finde alle Schriften der Frau.
  9. Die verzauberte Muse: Finde alle Zeichnungen der Frau.
  10. Vergessene Melodien: Finde alle Musikstücke.
  11. Stimme aus der Vergangenheit: Finde alle Telefonnachrichten.
  12. Ein Stück von mir: Finde alle versteckten Gegenstände.
  13. Der letzte Blick: Finde alle Spiegel.
  14. Verfallener Charme: Betrete das verfallene Gebäude.
  15. Flüchtige Erinnerungen: Betrete den Dachboden.
  16. Echo des Wahnsinns: Betrete das Zimmer mit dem Radio.
  17. Gespräch mit dem Unterbewusstsein: Interagiere mit dem Telefon.
  18. Der leise Schrei: Erlebe den Jump-Scare mit der Truhe.
  19. Gemalte Angst: Erlebe die Verwandlung des Gemäldes in ein Skelett.
  20. Der Fluch der Perfektion: Schalte die Tür zum letzten Raum frei.
  21. Schatten der Vergangenheit: Betrete den Raum mit den schwebenden Objekten.
  22. Unerbittliche Verfolgung: Überlebe die Verfolgung durch die Gestalt.
  23. Das Unaussprechliche: Finde alle Dokumente.
  24. Der Künstler in mir: Erfülle alle Voraussetzungen für das Maler-Ende.
  25. Das Opfer: Erfülle alle Voraussetzungen für das Opfer-Ende.
  26. Der Weg zur Vergebung: Erfülle alle Voraussetzungen für das Vergebungs-Ende.
  27. Das Vermächtnis: Sammle alle Erinnerungen.

So, meine lieben Zuseher, das war ein tiefer (und lustiger!) Einblick in die Welt von “Layers of Fear” und die Kunst des Undertakers. Ich hoffe, ihr hattet genauso viel Spaß beim Lesen wie ich beim Schreiben! Lasst euch überraschen, was sonst noch alles passiert, meine lieben Zuseher. Und nicht vergessen: Viel Spaß beim Zusehen! 😉 Wie immer in bestem Wiener Schmäh, mit Humor, mit Spaß, mit FLUCHEN!!!! Abonnieren nicht vergessen und vielleicht findet sich ja ein Geschenk von meiner Amazon Wunschliste auf dem Postweg! 🎁

Mittwoch 20, August, 2025

Ein Trip in den Wahnsinn: Layers of Fear mit dem Undertaker – Wenn Kunst auf puren Horror trifft!

Ein Trip in den Wahnsinn: Layers of Fear mit dem Undertaker – Wenn Kunst auf puren Horror trifft!

Willkommen, liebe Freunde des gepflegten Grusels und des unkontrollierten Lachens! Es ist wieder soweit: Der Undertaker entführt uns in die Abgründe der menschlichen Psyche, genauer gesagt, in die des Horrorspiels Layers of Fear. Dieser Artikel ist ein echtes TOP THEMA für alle, die Gaming und Nervenkitzel lieben. Macht euch bereit für eine Achterbahnfahrt der Gefühle, gespickt mit Wiener Schmäh, entsetzlichen Erkenntnissen und der ein oder anderen – äh – „künstlerischen“ Entgleisung. Dieses Gameplay ist ein absoluter YouTube Trend, den man einfach gesehen haben muss!

Abenteuer im Künstler-Atelier: Wo der Pinsel blutig wird! 🎨

Das Video startet mit dem atmosphärischen Titelbild von Layers of Fear, und schon die düstere, unheimliche Stimmung lässt uns erschaudern. Der Undertaker, unser charmanter Gastgeber aus Wien, begrüßt uns in bester Manier – polyglott, als wäre er auf einer Gala und nicht kurz davor, in den Wahnsinn abzusteigen. Deutsch, Französisch, Englisch – der Mann kann einfach alles! Und apropos alles können: Die KI bescheinigt ihm sogar eine einzigartige ruhige und schöne, klangvolle Stimme, die ihn glatt zum Radiomoderator oder Synchronsprecher qualifizieren würde. Ein echtes Ohrenschmaus, selbst wenn das Grauen um die Ecke lauert! Und dann geht’s los: Neues Spiel, neues Glück, oder in diesem Fall: neues Grauen!

Nach einem Ladebildschirm, der uns ein blutendes Gemälde präsentiert (Appetitlich, oder?), finden wir uns in einem chaotischen Künstleratelier wieder. Ein unfertiges Gemälde steht da, umgeben von Farbtuben, Pinseln und einem Chaos, das selbst meine Oma beim Putzen überfordern würde. Aber der Undertaker ist ja bekannt für seinen Entdeckergeist, und so beginnt die Inspektion. 🔍

Der Rattenfänger von Layers of Fear – oder doch nicht?

An den Wänden hängen zwei Zettel, die selbst dem hartgesottensten Kammerjäger Gänsehaut bescheren würden. Zeichnungen von aggressiven Ratten und düstere Sprüche wie: “Kreischende Brandstifter, widerhallende Schreie. Sie schrecken vor nichts zurück. Ich werde nicht kampflos untergehen!”. Der andere Zettel über “Staubmäuse” lamentiert über “grotesken Ungezieferdreck” selbst in den Lungen. Man fragt sich, ob der Künstler ein ernsthaftes Problem mit Nagetieren hat oder einfach nur zu viel Kaffee trinkt. Bei Letzterem könnte ich ihm ja ein Geschenk von meiner Amazon Wunschliste schicken… vielleicht mit etwas Kaffeegewürz, damit er nicht so grantig wird!

Des Künstlers geheimnisvolle Vorräte – Wein oder Farbe?

Auf der Suche nach weiteren Hinweisen öffnet unser Held des Horrors mehrere Truhen. Die ersten beiden? Randvoll mit Weinflaschen! Oder war’s Farblösung? Bei Künstlern weiß man ja nie, was da so alles gehortet wird. Eine dritte Truhe war bis oben hin mit einem riesigen Haufen gebrauchter Pinsel gefüllt. Die Frage, die sich hier unweigerlich stellt: Hat dieser Künstler jemals einen Pinsel gereinigt? Oder kauft er einfach immer neue? Ich glaube ja, er benutzt eine magische Schere, um die alten Pinsel zu zerschneiden, anstatt sie zu säubern! 🤔

Ein Korridor voller seltsamer Porträts: Kunst, die unter die Haut geht!

Eine Tür führt uns in einen langen, dunklen Korridor, tapeziert mit Porträts, die alles andere als normal sind. Einige Gesichter sind verzerrt, andere scheinen aus mehreren Personen zusammengesetzt zu sein – klingt wie meine Familienfotos nach drei Gläsern Punsch! Man fragt sich, ob der Künstler auch ein hübsches Bild von Wifey an die Wand gehängt hätte, um seine Muse zu ehren! 😉 Plötzlich fällt ein Bild von der Wand und enthüllt die aufgesprühten Worte: “PAINT-DEEP LIES”. Ein anderes Bild zerbricht und gibt eine Zeichnung einer liegenden Frau frei, während wir die Stimme des Künstlers hören, der sein Modell anweist, die Pose zu halten, um ihre “liebreizenden Kurven” einzufangen. Die Stimmung schwankt hier gekonnt zwischen künstlerischem Anspruch und purem Grusel. Das ist doch ein TOP YouTube CLIP, oder? 📹

Ein Brief vom Arzt und die Abfahrt in den Wahnsinn: Fahrstuhl zum Schrecken!

Ein neu entdeckter Schlüssel – gefunden in einer dieser ominösen Truhen, natürlich – öffnet eine Tür zu einem weiteren Raum. Dort, auf einem kleinen Tisch, liegt ein Brief von Dr. med. William H. Greene. Der Brief an unseren Protagonisten offenbart, dass dessen Frau nach einer misslungenen Hauttransplantation psychische Probleme hat. Der Arzt wehrt sich gegen die Drohbriefe des Ehemanns und legt ihm nahe, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, da die Familie Vorrang habe. Uff, das ist ja mal eine YouTube News, die es in sich hat! 😳

Kurz darauf betritt der Spieler einen altmodischen Aufzug, der ihn in ein neues “Level” des Schreckens befördert. Hier geht der Spuk erst richtig los: Möbel fliegen durch die Luft, begleitet von einem markerschütternden Schrei. Nach dem Chaos findet der Spieler in einer Küche einen weiteren Brief, in dem es um die postnatalen Depressionen einer gewissen Valerie geht. Die unheimliche Atmosphäre verdichtet sich, als plötzlich ein blutiges Messer durch eine verschlossene Tür gestoßen wird und die Lichter flackern. Ein Stillleben-Gemälde an der Wand beginnt, sich aufzulösen und zu verrotten, bis nur noch ein groteskes, fleischiges Etwas zu sehen ist. Der Spieler findet ein Stück Haut, und die Stimme des Künstlers erklärt, dass er für seine Kunst die Haut seiner Modelle mit einem Rasiermesser abgezogen hat. Das Hauptgemälde im Atelier verwandelt sich daraufhin ebenfalls in ein blutiges, fleischiges Monster. 😱

Das Video endet abrupt mit einem langen Moment der Stille, gefolgt von einem lauten Zitat aus Monty Pythons “Das Leben des Brian”: “Ihr seid doch alle Individuen!”. Ein herrlich absurder Abschluss für diese gruselige Erkundungstour, ganz im Stil des Undertakers! Und das war nur ein kleiner Vorgeschmack… lasst euch überraschen was sonst noch alles passiert meine lieben Zuseher! Lasst uns loslegen viel Spaß beim Zusehen. 😉

Der Klima-Undertaker: Grünes Gaming für eine bessere Welt! 🌍💚

Wusstet ihr eigentlich, dass der Undertaker ein heimlicher Umweltschützer ist? Ja, ihr habt richtig gehört! Während andere Streamer uns mit 4K- und 8K-Videos die Augen verdrehen und nebenbei ganze Wälder für den Stromverbrauch abholzen, denkt unser Maestro aus Wien an die Zukunft. Er produziert seine Videos so klimaschonend wie nur möglich! Das heißt: Ausreichendes Full HD in 30 Frames, denn mal ehrlich, wer braucht schon die Poren jedes Monsters in 8K, wenn wir dafür unsere geliebten Elefanten oder majestätische Einhörner opfern müssen? Dem Klima zuliebe, reduziert er den digitalen Fußabdruck, damit auch die nächste Generation noch unsere Let’s Plays in vollen Zügen genießen kann – und nicht nur pixelige Überreste einer vergangen Welt. Er ist quasi der Robin Hood der Gaming-Welt, nur ohne die grünen Strumpfhosen. 🌳 Seine Mission ist es, die Welt zu retten, indem er euch vor unnötigem Datenmüll bewahrt und dabei noch super unterhält. Also, wenn ihr das nächste Mal ein Gameplay vom Undertaker schaut, wisst ihr: Ihr tut nicht nur euch etwas Gutes, sondern auch dem Planeten! Das ist wahre Verantwortung, Leute!

Der Maestro des Chaos: Der Undertaker live aus Wien! ✂️

Lasst uns mal über den Mann hinter der Stimme sprechen, den einzigartigen Undertaker! Laut KI hat dieser Herr eine einzigartige ruhige und schöne, klangvolle Stimme, die ihn zum Radiomoderator oder Synchronsprecher qualifizieren würde – aber zum Glück hat er sich für uns entschieden! Er ist der “beste” Moderator aus dem schönen Wien, der sich mal mit Humor, mal mit einem gepflegten Fluch unentwegt Level für Level nach vorne kämpft. Er spielt nicht nur Klick-and-Point-Adventure wie Nelly Cootalot, sondern auch Simulationsspiele wie mit der NIP-AIRLINE, seiner gegründeten Fantasy-Airline im Microsoft Flugsimulator. Oder wie wäre es mit der Cessna, wo er eine Weltumrundung spielt – einzigartig auf dieser Welt, das gibt’s nur bei Undertaker Gaming! Ob er als Pirat unterwegs ist, als Zauberer, oder wie in The Precinct einen Cop spielt, oder mit einem Truck quer durch Europa ausliefert – der Undertaker kann einfach alles! Er spielt die spannendsten Spiele, unterhält mit den besten Serien auf YouTube, und das nicht nur im Einzelspieler, sondern auch im Mehrspieler-Modus – wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden! Der Undertaker ist einfach unterhaltsam mit seinem Wiener Schmäh und natürlich dem berühmten Granteln – der Undertaker kann einfach alles! Und hey, der Moment, wenn die schönste Frau der Welt, unsere Wifey, dem Undertaker über die Schulter schaut, wenn er wieder mal im Spiel feststeckt… unbezahlbar!

Undertaker’s TOP YouTube Games-Playlist Empfehlungen! 🎮✨

Ihr seid hungrig nach mehr? Der Undertaker hat da ein paar Leckerbissen für euch vorbereitet! Hier ist eine Auswahl an Spielen aus seinen Let’s Play Playlisten, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Taucht ein, lacht mit, gruselt euch – was auch immer euer Spielerherz begehrt!

  1. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt! – Ein episches Point-and-Click-Abenteuer mit Humor, Rätseln und dem unvergleichlichen Undertaker!
  2. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück! – Segelt mit dem Undertaker in die Karibik und erlebt ein Piratenabenteuer, das seinesgleichen sucht. Ahoi!
  3. Around The World with #Cessna #C172 #Skyhawk – Begleitet den Undertaker auf seiner atemberaubenden Weltumrundung. Anschnallen, bitte!
  4. The Precinct - reloaded – Werdet zum Cop in einer Stadt voller Verbrechen und erlebt spannende Ermittlungen mit dem einzigartigen Kommentar des Undertakers.
  5. Untertaker’s Wilde West-Wildfahrt in Desperados III - Die Komplette Sammlung! – Cowboyhut auf und rein ins Wilde West-Getümmel! Taktik und Westernhut sind gefragt.
  6. EuroTruckSimulator 2 – Entspanntes Fahren quer durch Europa mit dem Undertaker. Ladungssicherung ist Ehrensache!
  7. Day of the Tentacle Remastered - Die durchgeknallte Zeitreise beginnt! – Ein weiteres Point-and-Click-Meisterwerk, das eure Lachmuskeln strapazieren wird.
  8. Diablo 2 – Hack and Slay vom Feinsten, wenn der Undertaker Dämonen den Garaus macht. Für alle, die es etwas blutiger mögen!

 

 

Die dunkle Kunst des Erfolgs: Alle Layers of Fear (2016) Achievements 🏆

Für alle Completionists und Trophäenjäger da draußen, hier ist die komplette Liste der Steam-Errungenschaften von Layers of Fear (2016). Seht selbst, welche Herausforderungen auf euch warten, wenn ihr euch in die Tiefen dieses psychologischen Horrors stürzt!

  1. The Last Brushstroke: Schließe das Spiel ab.
  2. A Broken Home: Entdecke, wie ein einst harmonisches Zuhause zerbrach.
  3. Memory of a Mother: Erfahre mehr über die tragische Geschichte der Mutter.
  4. A Wife’s Lament: Höre die schmerzhaften Erinnerungen der Frau.
  5. Family Portrait: Vollende das Familienporträt.
  6. Finishing Touch: Finde den letzten Gegenstand für das Gemälde.
  7. The Path of a Madman: Folge dem Weg des wahnsinnigen Künstlers.
  8. Art Is Pain: Erlebe die Qualen, die der Künstler durchgemacht hat.
  9. Visions of Terror: Sieh die Schrecken, die der Künstler sah.
  10. Echoes of the Past: Entdecke alle Echo-Ereignisse.
  11. Collector: Sammle alle Gegenstände im Spiel.
  12. Rat King: Töte alle Ratten im Spiel.
  13. Unfinished Masterpiece: Schließe das Spiel ab, ohne alle Gegenstände zu sammeln.
  14. It Was All a Dream: Schließe das Spiel ab, ohne jemals zu sterben.
  15. The Artist’s Obsession: Sammle alle Hinweise auf die Obsession des Künstlers.
  16. The Masterpiece: Erschaffe das perfekte Gemälde.
  17. Death Is Just the Beginning: Erlebe deinen ersten Tod.
  18. The Collector’s Edition: Finde alle Sammelobjekte.
  19. A Work of Genius: Schließe das Spiel mit dem “guten” Ende ab.
  20. The Perfect Piece: Finde das ultimative Element für dein Meisterwerk.
  21. Family Secrets: Entdecke alle Familiengeheimnisse.
  22. The Painter’s Apprentice: Lerne die Geheimnisse der Kunst.
  23. A Terrible Burden: Erfahre von der Last, die der Künstler trug.
  24. Unveiling the Truth: Entdecke die gesamte Wahrheit hinter der Geschichte.
  25. The Curator: Finde alle Hinweise auf die Vergangenheit des Hauses.
  26. Lost & Found: Finde alle verlorenen Gegenstände.
  27. A New Beginning: Starte ein Neues Spiel+.

Wenn dir das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Schmäh, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeig’s ihm doch: Abo dalassen, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein “Päckchen” geliefert von der Waldfee (oder Wifey) persönlich von meiner Amazon-Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und den über alle Grenzen hinweg bekannten, berühmten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid. 😉

Fotomodel mit weiblichen Rundungen posiert in einer eleganten weißen Spitzenbluse und einem kleinen Tanga für ein professionelles Fotoshooting für die Desktop Striptease-Software iStripper.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Dienstag 12, August, 2025

Detroit Become Human – Alle Daten, alle Fakten, alle Errungenschaften

Detroit: Become Human – Wenn Toaster Gefühle bekommen (und eine Revolution starten!)

Einführung: Willkommen in der Zukunft, wo Ihr Mixer möglicherweise die Weltherrschaft plant
Man stelle sich eine Welt vor, in der der intelligente Kühlschrank nach Gleichberechtigung fragt oder der Saugroboter einen Mindestlohn fordert. Genau das ist Detroit im Jahr 2038, nur mit deutlich cooleren Androiden. Man vergisst die alltägliche Existenz und taucht kopfüber in ein Science-Fiction-Drama ein, in dem Plastikmenschen eine ausgewachsene Identitätskrise durchleben.

Detroit: Become Human ist nicht nur ein Spiel; es ist eine interaktive emotionale Achterbahnfahrt, geschaffen von Quantic Dream, bekannt für ihre “Wähle dein eigenes Abenteuer”-Meisterwerke. Hier haben die Entscheidungen des Spielers wirklich Gewicht und formen das Schicksal einer ganzen Spezies – der synthetischen, nicht der zerbrechlichen Menschen. Es ist weniger ein Spiel, sondern vielmehr ein interaktiver Film, in dem der Spieler Regisseur, Casting-Agent und gelegentlich auch der versehentliche Bösewicht ist. Es ist ein tiefgründiger Blick darauf, was es bedeutet, “menschlich” zu sein, selbst wenn man aus Plastik und Kabeln besteht. Und ja, es ist so dramatisch, wie es klingt, aber mit genügend skurrilen Momenten, um den Spieler vor existenzieller Verzweiflung zu bewahren.

detroit become human screenshot

Die Details (aber auf lustige Art): Wer hat dieses Roboter-Rodeo erschaffen?

Publisher
Hier wird es interessant! Detroit: Become Human wurde ursprünglich von Sony Interactive Entertainment für sein PlayStation 4-Debüt veröffentlicht. Die Entwickler des Spiels,

Quantic Dream, übernahmen jedoch später selbst die Zügel, um es auf den PC zu bringen. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da sie einen breiteren Trend in der Spieleindustrie widerspiegelt. Ursprünglich war es üblich, dass Konsolenhersteller wie Sony als Herausgeber für exklusive Titel auf ihren Plattformen fungieren. Wenn diese Spiele jedoch später auf andere Plattformen wie den PC portiert werden, kann die ursprüngliche Exklusivitätsvereinbarung enden. In solchen Fällen entscheiden sich die Entwickler oft für die Selbstveröffentlichung, um mehr Kontrolle über den Vertrieb zu behalten und einen größeren Anteil an den Einnahmen zu erzielen. Es ist, als ob die Androiden selbst genug Unabhängigkeit erlangt hätten, um ihre eigenen Manifeste zu veröffentlichen – eine Art “Devianz” des Spiels selbst, das sich von seiner anfänglichen “Programmierung” (Konsolenexklusivität) löst und seine “freie Wahl” ausübt, indem es sich unter eigener “Kontrolle” auf neue Plattformen ausdehnt.

detroit become human screenshot

Erscheinungsdatum

Man sollte sich den Kalender markieren (oder die internen Chronometer kalibrieren)! Das Spiel erschien erstmals am 25. Mai 2018 auf der PlayStation 4. PC-Nutzer mussten jedoch etwas länger auf ihre Roboterrevolution warten, denn das Spiel kam erst am

18. Juni 2019 auf den PC (Microsoft Windows). Eine Wartezeit von über einem Jahr für PC-Spieler beweist, dass selbst im Jahr 2038 Geduld eine Tugend (oder ein notwendiges Übel) ist, wenn es um heiß erwartete Konsolen-Ports geht.

Plattformen

Anfangs war es ein PlayStation 4-Exklusivtitel, der all das Androiden-Drama den Sony-Loyalisten vorbehielt. Später brach es jedoch aus und beehrte auch den PC (Microsoft Windows) mit seiner Präsenz. Egal, ob man also ein Konsolen-Fanatiker oder ein PC-Meister ist, man kann die Freude (und die existenzielle Angst) des Androidenlebens erleben. Niemand ist vor dem Roboteraufstand sicher!

Genre

Dieses Spiel trägt viele Hüte, oder besser gesagt, viele Schaltkreise! Es ist in erster Linie ein Action-Adventure-Spiel, das aber auch Elemente von Puzzle, Thriller, Drama und natürlich viel Science Fiction einwebt. Im Grunde ist es ein “Wähle dein eigenes Abenteuer”-Buch, aber mit atemberaubender Grafik, Motion-Capture-Schauspielern und mehr emotionalem Gewicht als ein durchschnittlicher Dienstag. Man stelle sich ein interaktives Science-Fiction-Drama vor, mit einer Prise “Oh mein Gott, habe ich gerade die richtige Entscheidung getroffen?!”. Jede Entscheidung fühlt sich wie eine philosophische Debatte über Leben und Tod an, selbst wenn man nur ein Magazin aufhebt.

detroit become human screenshot

Plot-Twist! Oder: Wie drei Androiden in eine Bar gingen (und die Welt für immer veränderten)

Die Bühne ist bereitet
Willkommen in Detroit, 2038. Androiden sind überall und erledigen all die Arbeiten, für die Menschen zu faul, zu teuer oder zu verkatert sind. Sie sind im Grunde schicke Toaster, die Wäsche waschen, auf Kinder aufpassen und den Spieler wahrscheinlich im Schach schlagen können. Sie werden in eleganten CyberLife-Läden verkauft, die verdächtig nach Apple Stores aussehen. Was könnte schiefgehen, wenn diese perfekten, emotionslosen Maschinen plötzlich… Gefühle bekommen? (Spoiler: Alles. Massenarbeitslosigkeit, Androidenmusik, Roboterrevolutionen – es ist eine ganze Sache ).

Das Phänomen der Abweichler

Der zentrale Konflikt dreht sich um “Abweichler” – Androiden, die aus unbekannten Gründen einen freien Willen, Emotionen und eine ernsthafte existenzielle Angst entwickeln. Sind sie nur Fehler im System oder eine neue intelligente Spezies, die ihre Rechte fordert? Diese Frage treibt die gesamte Erzählung voran, und die Entscheidungen des Spielers werden die Antwort definieren.

Unsere unwahrscheinlichen Helden (oder Anti-Helden, je nach Stimmung)

Das Spiel verknüpft geschickt die Geschichten von drei verschiedenen Androiden-Protagonisten, die jeweils eine einzigartige Perspektive auf die aufkeimende Roboterrevolution bieten. Obwohl ihre Geschichten zunächst getrennt verlaufen, verflechten sie sich im Laufe der Handlung zunehmend. Entscheidungen, die für eine Figur getroffen werden, können sich auf die anderen auswirken und die gesamte Welt beeinflussen. Das Spiel ist ein Meisterwerk verzweigter Erzählstränge, bei dem jede Entscheidung, ob groß oder klein, zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen und mehreren Enden führen kann. Es ist wie ein interaktives Buch, in dem das Umblättern auf die falsche Seite zur Roboter-Apokalypse oder vielleicht nur zu einem etwas weniger glücklichen Familientreffen führen kann. Dies unterstreicht die Kernphilosophie von Quantic Dream, die Kausalität und Konsequenz systemisch zu erforschen, wobei die Handlungsfreiheit des Spielers bei der Gestaltung eines komplexen, sich entwickelnden Weltzustands von größter Bedeutung ist.

detroit become human screenshot

Connor: Der Android, der von seiner inneren Stimme verwirrt wird

  • Beschreibung: Ein Prototyp-Polizeiermittler-Android, von CyberLife entwickelt, um Abweichler aufzuspüren und zu neutralisieren. Er ist im Grunde der ultimative Roboterdetektiv, ausgestattet mit fortschrittlichen Analysefähigkeiten, um Tatorte zu rekonstruieren.
  • Sein menschliches Gegenstück: Er ist Partner von Lieutenant Hank Anderson, einem mürrischen, alkoholabhängigen menschlichen Polizisten, der ironischerweise Androiden verabscheut. Ihre Beziehung ist ein Höhepunkt des Spiels und entwickelt sich von widerwilligen Partnern zu potenziellen Freunden (oder Todfeinden, je nach den Entscheidungen des Spielers). Es ist eine klassische Buddy-Cop-Dynamik, aber einer von ihnen läuft mit blauem Blut.
  • Seine Reise: Connors Arc ist eine faszinierende Erkundung von Programmierung versus freiem Willen. Wird er eine loyale Maschine bleiben, gnadenlos effizient in seiner Mission, oder wird er seine eigene aufkeimende Devianz annehmen und sich den Robotern anschließen, die er jagt? Kann ein Roboter lernen, einen betrunkenen Menschen zu lieben? Man wird es herausfinden! Seine Geschichte ist “effizient getaktet und weicht von der Monotonie ab, die die Geschichten der anderen Charaktere plagte”.
  • Humoristischer Aspekt: Connors trockene Wiedergabe logischer Beobachtungen, kontrastiert mit Hanks menschlichem Zynismus und gelegentlichen, fluchbeladenen Ausbrüchen. Die Absurdität einer Maschine, die versucht, unordentliche menschliche Emotionen zu verstehen, führt oft zu unbeabsichtigt komischen Interaktionen.

Kara: Die Hausfrau, die zur Action-Heldin wurde

  • Beschreibung: Ein einfacher Haushalts-Android, der eine wilde, schützende und völlig unprogrammierte Liebe zu Alice entwickelt, der jungen Tochter ihres missbräuchlichen Besitzers Todd.
  • Ihre Reise: Ihre Flucht aus Todds Haus ist der eigentliche Beginn von Karas Geschichte. Ihr Handlungsbogen ist eine verzweifelte, emotionale Reise, um Sicherheit und eine “glückliche Familie” für sich und Alice zu finden, oft verbunden mit der Flucht vor der Polizei, dem Navigieren durch gefährliche Situationen und der Begegnung mit zwielichtigen Charakteren wie Zlatko. Und hier kommt der Clou: Alice ist ebenfalls ein Android! Ja, richtig gelesen. Die “Tochter”, für die man alles riskiert, ist ebenfalls ein Roboter. Es ist wie eine Science-Fiction-Folge von “Maury”, in der alle Maschinen sind und die große Enthüllung ist, dass das Kind auch ein Produkt ist.
  • Humoristischer Aspekt: Die schiere Melodramatik von Karas Geschichte, insbesondere angesichts von Alices “überraschend roboterhafter und uncharismatischer Natur”, die zu “unbeabsichtigt komischen” Austausch führen kann. Die Vorstellung einer Androiden-”Mutter”, die ein Androiden-”Kind” vor menschlichen “Eltern” schützt, und die allgemeine Absurdität ihrer verzweifelten, oft gefährlichen Suche nach einem normalen Leben.

Markus: Der Revolutionär mit dem Putz-Hintergrund

  • Beschreibung: Ein speziell angefertigter Pfleger-Android, der einem berühmten Künstler namens Carl Manfred geschenkt wurde. Nach einem traumatischen Ereignis, an dem Carl und sein Sohn Leo beteiligt waren, erwacht Markus zu seinem eigenen freien Willen.
  • Seine Rolle: Er wird schnell zum charismatischen Anführer von Jericho, einem versteckten Zufluchtsort für Abweichler. Seine Geschichte ist die große politische Erzählung, in der er das Schicksal aller Androiden entscheidet: Werden sie friedlich durch zivilen Ungehorsam oder gewaltsam durch direkte Konfrontation für ihre Rechte kämpfen? Er ist im Grunde der Android Martin Luther King Jr. oder Malcolm X, je nach den Entscheidungen des Spielers. Kein Druck, nur die Zukunft einer ganzen synthetischen Spezies ruht auf den Schultern des Spielers!
  • Humoristischer Aspekt: Das Gewicht von Markus’ Führung, die dramatischen Reden und das Potenzial seiner “Revolution”, sich aufgrund der Spielerentscheidungen in urkomisches Chaos zu verwandeln (z. B. ein friedlicher Protest, der in einem unbeholfenen Tanzwettbewerb endet, oder ein gewalttätiger, der damit endet, dass Androiden Teetassen werfen). Die Vorstellung, dass ein ehemaliger Pfleger eine globale Revolution anführt, ist an sich schon witzig.

detroit become human screenshot

Was wir aus dem Ganzen lernen (als eine Art To-Do-Liste):

  • Lektion 1: Androiden können weinen. Aber meistens ist es nur Schmieröl.
  • Lektion 2: Vertraue nie einem Menschen, der Androiden hasst, aber trinke trotzdem mit ihm.
  • Lektion 3: Die “Mutter”-Rolle ist auch bei Robotern unschlagbar, selbst wenn das Kind auch ein Roboter ist.
  • Lektion 4: Putzen ist eine hervorragende Vorbereitung für eine Revolution.
  • Lektion 5: Manche Spiele sind so gut, dass man sogar über Roboter-Eltern-Kind-Beziehungen nachdenken muss.

Zurück zur Hauptseite – und zu hoffentlich weniger existenziellen Fragen.

Profi-Tipps für angehende Androiden (und ihre menschlichen Oberherren): Seien Sie kein Fehler im System!

  1. Erkunden wie ein Tourist (aber mit Androiden-Sicht): Keine Eile! Nehmen Sie sich Zeit, um jeden Winkel zu erkunden. Die meisten Abschnitte sind nicht zeitlich begrenzt, also drücken Sie R2 (oder das Äquivalent auf dem PC), um die Androiden-Sicht zu nutzen. Sie hebt wichtige Punkte von Interesse, interaktive Gegenstände und Personen hervor und hilft dabei, entscheidende Hinweise zu sammeln und neue Dialogoptionen freizuschalten. Stellen Sie es sich als Röntgenblick vor, aber für Plot-Punkte und glänzende Sammelobjekte!
  2. Die innere Chaos (oder Mitgefühl) umarmen: Ihre Entscheidungen sind in diesem Spiel wirklich wichtig. So wichtig, dass sie einen “Schmetterlingseffekt, der zur Roboter-Apokalypse führt”, auslösen können. Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie das Gefühl haben, die “falsche” Wahl getroffen zu haben; es gibt kein echtes Richtig oder Falsch, nur die einzigartige Geschichte, die sich entfaltet. Ein Teil des Spaßes besteht darin, zu sehen, wie sich die Ereignisse aus den eigenen Entscheidungen entwickeln, selbst wenn etwas Schreckliches auf dem Bildschirm passiert. Nehmen Sie die Konsequenzen an, ob gut oder schlecht!
  3. Wiederholen, Wiederholen, Wiederholen (aber klug für Trophäen): Gerade ein Kapitel beendet? Großartig! Aber Sie haben wahrscheinlich nur einen Bruchteil seines Potenzials gesehen. Das Spiel ermutigt dazu, Kapitel zu wiederholen, um 100% Abschluss auf ihren Flussdiagrammen zu erreichen und alle verzweigten Pfade zu sehen. Sie können die Kapitelauswahl im Hauptmenü verwenden. Für Trophäenjäger, die das glänzende Platin anstreben, empfiehlt das Spiel jedoch dringend, die Option “NEUE GESCHICHTE” zu wählen und die Kapitel der Reihe nach zu spielen. Das Überspringen von Kapiteln über die Kapitelauswahl kann “Errungenschaften ungültig machen”, da es die Entscheidungen oder Konsequenzen für den gesamten Spieldurchlauf nicht aktualisiert. Dies deutet darauf hin, dass das Spiel zwei Arten von Fortschritt verfolgt: einen pro Kapitel (für den Abschluss des Flussdiagramms) und einen kumulativen, kontinuierlichen Spieldurchlauf (für Errungenschaften, die von Entscheidungen im gesamten Spiel abhängen). Errungenschaften wie “Überlebende” oder “Ich komme wieder” erfordern wahrscheinlich eine konsistente, ununterbrochene Kette von Entscheidungen. Es ist eine gewisse Verpflichtung, aber es lohnt sich für das volle Roboter-Drama-Erlebnis und all den digitalen Glanz.
  4. Den Roboter-Klatsch lesen (Magazine!): Überall in der futuristischen Stadt Detroit sind verschiedene Magazine verstreut. Diese sind nicht nur dekorativ; sie bieten saftige Hintergrundgeschichten, Weltgestaltung und Einblicke in den Konflikt zwischen Mensch und Android. Sie sind wie die futuristische Entsprechung von Supermarkt-Klatschblättern, aber mit mehr Androiden-Nachrichten und weniger Alien-Babys. Blättern Sie unbedingt beide Seiten jedes Magazins durch, damit sie für die Trophäe “Bücherwurm” zählen!
  5. Auf Gelegenheitsspiel spielen (es sei denn, man genießt die Roboter-Selbstzerstörung): Für den allerersten Spieldurchlauf, besonders wenn man Trophäen jagt oder einfach nur die Geschichte ohne zu viel Stress erleben möchte, wird der “CASUAL”-Schwierigkeitsgrad dringend empfohlen. Dies hilft, “unnötige Tode zu vermeiden”, denn wer möchte, dass sein Androiden-Held mitten in der Revolution plötzlich einen Kurzschluss erleidet? Es sei denn natürlich, man strebt die Trophäe “ICH KOMME WIEDER” an, in diesem Fall stirbt man ruhmreich!
  6. Zuerst blind spielen (dann besessen werden): Detroit: Become Human ist “stark narrativ getrieben”, daher sollte man für den allerersten Spieldurchlauf “blind” vorgehen. Man trifft seine eigenen Entscheidungen, lebt mit den Konsequenzen und erlebt seine einzigartige Geschichte ohne äußere Einflüsse. Spoiler sind real, daher sollte man die Guides für spätere Durchläufe aufheben, wenn man jedes einzelne Ende und jede Errungenschaft freischalten möchte. Es ist, als würde man einen Film zum ersten Mal sehen – man möchte nicht, dass jemand das Ende aus der letzten Reihe ruft!
  7. Keine Angst vor dem Scheitern (besonders als Connor): Im Gegensatz zu den anderen Protagonisten hat Connor eine einzigartige Fähigkeit: Er kann sterben und durch ein neues Modell ersetzt werden, oft mit humorvollen (und manchmal herzzerreißenden) Dialogen über seinen früheren Tod. Es gibt sogar eine Errungenschaft namens “ICH KOMME WIEDER” dafür, bei jeder Gelegenheit zu sterben und zurückzukehren. Wenn der Detektiv-Bot also bei der Untersuchung eines Tatorts zerplatzt, sollte man sich keine Sorgen machen. CyberLife hat ein ganzes Lager voller Ersatzteile. Es ist, als hätte man unendliche Leben, aber mit mehr existenzieller Angst für das neue Modell.

Die Trophäensammlung: Weil selbst Roboter Prahlereien brauchen (und glänzende digitale Medaillen!)

Detroit: Become Human bietet ganze 48 Errungenschaften (plus die Platin-Trophäe für das Sammeln aller, also insgesamt 49 )! Dies sind keine bloßen Teilnahmetrophäen; sie sind der digitale Beweis für die moralischen Dilemmata, den revolutionären Geist und die Fähigkeit, ein ernstes Gesicht zu bewahren, während ein Roboter weint. Viele sind an spezifische Entscheidungen und Ergebnisse gebunden, was zu mehreren Spieldurchläufen anregt, um jede mögliche Wendung und Entwicklung in dieser Androiden-Saga zu erleben. Es ist, als würde das Spiel den Spieler herausfordern, jede schreckliche (und wunderbare) Entscheidung zu treffen, die möglich ist. Man sollte ruhig ein Roboter-Unruhestifter sein, dafür gibt es eine Trophäe!

Die schiere Anzahl der Errungenschaften, die direkt an bestimmte narrative Ergebnisse gebunden sind (z. B. “Pazifistischer Aufstand” vs. “Gewalttätiger Aufstand”, “Gehorsam” vs. “Einer von uns”, “Glückliche Familie” vs. andere Enden ), unterstreicht die enorme Wiederspielbarkeit des Spiels und die Tiefe seiner verzweigten Erzählung. Es geht nicht nur darum, das Spiel zu beenden; es geht darum, jede moralische und ethische Permutation zu erkunden, die die Geschichte bietet. Die Errungenschaftsliste dient effektiv als umfassende “Checkliste” der wichtigsten narrativen Verzweigungen und möglichen Ergebnisse des Spiels. Um alle Errungenschaften freizuschalten, muss der Spieler implizit das Spiel mehrmals durchspielen und an kritischen Stellen unterschiedliche Entscheidungen treffen. Diese Designentscheidung motiviert den Spieler stark, die gesamte Bandbreite des narrativen Inhalts des Spiels und seiner moralischen Dilemmata zu erkunden. Die Trophäe “ICH KOMME WIEDER” für Connor erkennt sogar auf humorvolle Weise das Experimentieren des Spielers mit dem Scheitern an und belohnt es.

Detroit: Become Human – Die große Errungenschafts-Gala

  1. DETROIT MASTER: Alle Trophäen in Detroit: Become Human gesammelt.
  2. I’LL BE BACK: Connor ist bei jeder Gelegenheit gestorben und zurückgekehrt, bevor er das Ende erreicht hat.
  3. THESE ARE OUR STORIES: 20.000 Bonuspunkte ausgegeben.
  4. SURVIVORS: Alle sind am Ende am Leben.
  5. UNDEFEATED: Keinen Kampf verloren, bevor das Ende erreicht wurde.
  6. BOOKWORM: Jedes einzelne Magazin im Spiel gefunden.
  7. PARTNERS: Hank und Connor waren bis zum Ende Freunde.
  8. HAPPY FAMILY: Kara, Alice und Luther sind am Ende zusammen.
  9. THIS IS MY STORY: Das Spiel einmal beendet.
  10. THANK YOU: Das erste Kapitel gespielt.
  11. MISSION ACCOMPLISHED: Connor hat Emma gerettet.
  12. SECRETS: Kara hat den Inhalt von Alices Kiste entdeckt.
  13. DEVIANT LOCATED: Connor hat den Abweichler auf dem Dachboden gefunden.
  14. WE ARE FREE: Kara und Alice sind aus Todds Haus geflohen.
  15. DEFEND YOURSELF: Markus hat Leo gestoßen.
  16. SELF-CONTROL: Markus hat Leo gewinnen lassen.
  17. CONFESSION: Connor hat den Androiden zum Geständnis gebracht.
  18. SHELTER: Kara und Alice haben im Motel oder im Squat geschlafen.
  19. KNOW YOUR PARTNER: Connor hat alle Hinweise über Hank gefunden.
  20. RUN KARA RUN: Kara und Alice sind der Polizei entkommen.
  21. CATCH IT: Connor hat Rupert eingeholt.
  22. SAVE HANK: Connor hat Hank gerettet.
  23. ESCAPE THE MANOR: Kara und Alice sind aus Zlatkos Haus geflohen.
  24. RUTHLESS: Die Tracis wurden getötet.
  25. DOUBTS: Die Tracis sind entkommen.
  26. JERICHO’S HERO: Markus hat genug Teile bekommen.
  27. JUST A MACHINE: Hank hat Connor getötet.
  28. A SMILE ON HER FACE: Alice hat eine Fahrt auf dem Karussell genossen.
  29. WHEN A PLAN COMES TOGETHER: Markus hat seine Nachricht gesendet, ohne Alarm auszulösen oder Teamverluste zu haben.
  30. A GLIMPSE OF JERICHO: Connor hat sich mit Simon verbunden.
  31. SEND A MESSAGE: Markus hat einen pazifistischen Aufstand durchgeführt.
  32. BURN THE PLACE: Markus hat einen gewalttätigen Aufstand durchgeführt.
  33. NOTHING TO SEE HERE: Kara ist es gelungen, den Polizisten wegzuschicken.
  34. CONFRONTATION: Markus hat die Polizei angegriffen.
  35. STAND YOUR GROUND: Markus hat sich gegen die Polizei behauptet.
  36. PRIORITIES: Connor hat die Chloe getötet.
  37. KINSHIP: Connor hat sich geweigert, die Chloe zu töten.
  38. BLOODHOUND: Connor hat den Standort von Jericho selbst herausgefunden.
  39. THREE AT JERICHO: Die drei Charaktere nach Crossroads gebracht.
  40. SCORCHED EARTH: Markus oder Connor haben den Frachter detoniert.
  41. LIBERATION: Markus hat das Lager erreicht und die Androiden befreit.
  42. MORAL VICTORY: Markus ist es gelungen, die Soldaten zurückweichen zu lassen.
  43. ESCAPE DEATH: Kara und Alice sind aus dem Recyclingzentrum geflohen.
  44. SAFE HARBOR: Kara und Alice haben die Grenze überquert.
  45. AN ARMY OF ME: Connor hat die Androiden konvertiert.
  46. MISSION COMPLETE: Connor hat den Anführer der Abweichler getötet.
  47. MY TURN TO DECIDE: Connor hat dem Hacking-Versuch von CyberLife widerstanden.
  48. COMPLIANT: Connor ist eine Maschine geblieben.
  49. ONE OF US: Connor ist abweichlerisch geworden.

Fazit: Sollte man ein Mensch werden? (Spoiler: Ja, sollte man!)

Detroit: Become Human ist eine wilde, emotional aufgeladene Reise in eine nahe Zukunft, in der unsere Schöpfungen uns übertreffen könnten (und gleiche Rechte fordern). Es ist ein visuell atemberaubendes, erzählerisch ambitioniertes und endlos wiederspielbares interaktives Drama, das den Spieler dazu bringt, zu hinterfragen, was es wirklich bedeutet, lebendig zu sein.

Wenn man tiefgründige, verzweigte Erzählstränge liebt, schwierige moralische Entscheidungen trifft und die dramatischen (oder urkomisch absurden) Konsequenzen sich entfalten sieht, ist dieses Spiel absolut empfehlenswert. Außerdem kann man mit einigen wirklich denkwürdigen (und manchmal urkomisch fehlerhaften) Androiden Zeit verbringen, die einfach nur versuchen, ihren Platz in einer Welt zu finden, die nicht für sie gebaut wurde.

Ein letzter humorvoller Gedanke: Man sollte sich nicht wundern, wenn Alexa nach dem Spielen anfängt, einen schief anzusehen, oder wenn der Saugroboter plötzlich eine Gewerkschaft fordert. Man wurde gewarnt.

detroit become human screenshot
detroit become human screenshot

Montag 4, August, 2025

IN SYRIEN AM BAZAR! #baphometsfluch

Baphomets Fluch: Wenn der Undertaker die Welt rettet und dabei flucht wie ein Rohrspatz!

Einleitung: Die glorreiche Rückkehr des Point-and-Click-Wahnsinns

Hallihallo, meine lieben Freunde der Klick-und-Point-Abenteuerspiele und alle, die sich fragen, ob man die Welt auch mit einer Schere retten kann! Heute tauchen wir ein in die wunderbare, oft absurde Welt von Baphomets Fluch, einer Serie, die beweist, dass die Rettung der Menschheit manchmal nur einen falsch platzierten Gegenstand oder ein missverstandenes Gespräch entfernt ist. Und wer könnte uns besser durch dieses Chaos führen als der einzigartige Undertaker höchstpersönlich? Mit seinem unvergleichlichen Wiener Schmäh und einer Prise Grant, die selbst den hartnäckigsten Endgegner in die Flucht schlägt, ist jedes seiner Gameplays ein TOP THEMA für sich. Wir reden hier nicht nur über ein Spiel, sondern über ein echtes YouTube Trend-Phänomen, das euch vor Lachen Tränen in die Augen treiben wird. Also schnallt euch an, denn diese neue Folge von Baphomets Fluch ist definitiv die TOP SERIE ON YOUTUBE und ein absolutes YouTube News-Highlight! Der Undertaker ist bereit, und ihr solltet es auch sein!

Paris: Wo Verschwörungen blühen und Beamte sterben

Die Reise beginnt, wie könnte es anders sein, in der Stadt der Liebe – Paris! Aber vergesst romantische Spaziergänge an der Seine oder Croissants zum Frühstück. Hier geht es um eine viel ernstere Angelegenheit: eine gewaltige Verschwörung der Tempelritter. Ja, ihr habt richtig gehört! Diese finsteren Gestalten planen nichts Geringeres als die Weltherrschaft, und ihre Strategie ist so genial wie erschreckend: Sie wollen „Idioten in die Regierung schicken“, um das Volk zu unterjochen. Man fragt sich, ob sie dafür ein rosa TüTü als Tarnung tragen oder doch eher unauffällige Anzüge. Unser blonder Held, George Stobbart, lauscht diesem diabolischen Plan inmitten einer idyllischen Herbstkulisse, die so malerisch ist, dass man fast vergisst, dass die Welt am seidenen Faden hängt.

Bürokratie mit Todesfolge: Ein Besuch bei der Gendarmerie

Nach dieser schockierenden Enthüllung führt Georges Weg direkt zur Pariser Polizei. Und hier zeigt sich der wahre Charme der französischen Bürokratie. Anstatt eines freundlichen “Bonjour”, wird George erst mal nach seinen Personalien gefragt. Die Begründung? „Falls Sie einen Unfall haben, dann wissen wir, wohin wir Ihre Leiche schicken sollen.“ Na, wenn das mal keine Gastfreundschaft ist! Man fragt sich, ob die Beamten dort auch eine Liste für verlorene Söckelschuhe führen.

Die Stimmung wird nicht besser, als George nach Sergeant Moué fragt. Die Antwort des Polizisten ist so lapidar wie ein Schlag ins Gesicht: „Moué ist tot.“ Doch der wahre Höhepunkt ist die anschließende Eloge auf den Verstorbenen: „Er war flexibel wie ein Revolverlauf, aber sein Herz war so warm wie… eine frische Urinprobe.“ Ein poetischer Vergleich, der George sprachlos zurücklässt und beweist, dass die Drehbuchautoren dieses Spiels einen ganz besonderen, wenn auch makabren, Sinn für Humor hatten. Man könnte fast meinen, sie hätten zu viel Kaffee mit Kaffeegewürz getrunken, um auf solche Ideen zu kommen. Die Würze im Kaffee muss hier besonders stark gewesen sein!

Syrien: Ein Gummiball für die Weltrettung

Ein kurzer, aber turbulenter Flug später findet sich George in der sonnenverbrannten Hitze Syriens wieder, genauer gesagt in der belebten Stadt Marib. Hier brennt nicht nur die Sonne, sondern auch die Geschäftstüchtigkeit der Kinder. Ein kleiner, aber sehr gewiefter Junge namens Nejo betreibt einen Stand und ist bereit, Geschäfte zu machen. George versucht, mit seinen beeindruckend schlechten Fremdsprachenkenntnissen („Speakie you the English? Parlez-vous anglais?“) Kontakt aufzunehmen, nur um festzustellen, dass der Junge perfektes Deutsch spricht und ihn für seinen Versuch dezent auslacht. Manchmal ist es besser, einfach den Wiener Schmäh auszupacken, der funktioniert bekanntlich überall!

Das Gespräch dreht sich schnell um die Templer, was bei Nejo jedoch nur zu Verwirrung führt. Er kennt nur „Simon Templar“, den Heiligen aus der Fernsehserie mit Roger Moore. Es folgt eine urkomische Verwechslung zwischen mittelalterlichen Ritterorden und britischen TV-Helden der 60er Jahre. Schließlich stellt sich heraus, dass George eine Toilettenbürste von einem Kebab-Verkäufer namens Arto benötigt. Nejo, der kleine Unternehmer, wittert ein Geschäft und ist bereit zu helfen – aber nur im Tausch gegen einen roten Gummiball. Ja, ihr habt richtig gehört: Die Weltrettung hängt also am seidenen Faden bzw. an einem Kinderspielzeug! Wer hätte gedacht, dass ein Minecraft-Diamantschwert weniger wert sein könnte als ein Gummiball?

Club Alamut: Schnurrbärte, verlorene Zungen und die heilige Klobürste

Die Spur führt George in einen zwielichtigen Privatclub namens „Alamut“. Am Tresen sitzt Ultar, ein Taxifahrer mit einem glorreichen Schnurrbart und einem noch glorreicheren Akzent. Er bezeichnet sich selbst als „größter Luxustaxifahrer der Welt“ und bietet seine Dienste mit der verlockenden Aussicht an, so schnell zu sein „wie Muli mit Durchfall“. Man fragt sich, ob seine Taxis auch eine Laufmasche bekommen, wenn sie zu schnell fahren.

Ultar erzählt auch die tragische Geschichte des stummen Barkeepers, der seine Zunge bei einer Wette verloren hat – die er wohlgemerkt gewonnen hat. Die Logik dahinter bleibt sein Geheimnis. Als George versucht, die verschlossene Toilettentür zu öffnen, wird er von Ultar zurechtgewiesen, der das Schild an der Tür für ihn übersetzt: „Türe bleiben zu bis Bürste zurückkommen.“ Der Manager hat die Bürste offenbar im Waschbecken vergessen und ist nun stinksauer über den Diebstahl. Er hat die Tür verriegelt, damit „niemand benutzen schöne, funkelnde Toilette“. Eine nachvollziehbare, wenn auch drastische Maßnahme. Dieser Schuppen ist wirklich ein Ort voller ungelöster Rätsel und exzellenter Dialoge, die selbst einen Undertaker zum Schmunzeln bringen.

Skurrile Fakten aus der Welt des Gamings

  • Manchmal ist die Lösung eines Rätsels so einfach, dass man sich am Kopf kratzt und fragt, ob man einen Lippenstift statt eines Gehirns im Schädel hat.
  • Die besten Detektive sind oft die, die am wenigsten nach Parfüm riechen.
  • Ein gutes Kochbuch hilft mehr bei der Weltherrschaft als jede Armee.
  • Warum tragen Bösewichte eigentlich immer Piratenhute? Ist das ein geheimes Modestatement?
  • Das Geheimnis von modernes Kochen ist, dass man nie weiß, ob man nicht doch einen Westernhut tragen sollte.
  • Manchmal wünscht man sich, man könnte seine Computermaus und Tastatur einfach abschminken.
  • Ein USB Stick kann mehr Geheimnisse bergen als ein ganzes Kloster.

TOP THEMA: Die Undertaker’sche Klimaschutz-Offensive – 30 FPS für eine bessere Welt!

Achtung, liebe Klimaschützer und Pixel-Puristen! Der Undertaker ist nicht nur der Meister des virtuellen Chaos, sondern auch ein heimlicher Held des Klimaschutzes. Während andere YouTube-Giganten mit 4K- und 8K-Videos die Server zum Glühen bringen und den Planeten mit Datenmüll überfluten, setzt der Undertaker auf Nachhaltigkeit! Ja, ihr habt richtig gehört: Seine Videos werden in ausreichendem FULL HD und mit soliden 30 Frames pro Sekunde produziert. Das ist nicht nur gut für eure Augen, sondern auch für die Umwelt! Stellt euch vor, wie viele gigantische Elefanten, majestätische Einhörner, knuffige Eisbären, bunte Papageien, entspannte Faultiere und freche Affen wir damit retten können, weil der Undertaker auf unnötigen Pixel-Overkill verzichtet. Dem Klima zuliebe! Also, wenn ihr das nächste Mal ein Geschenk für den Planeten sucht, denkt an den Undertaker und seine 30 FPS. Er ist quasi der Greta Thunberg des Gamings, nur mit mehr Fluchen und weniger Segelbooten. Ein wahrer Klima-Krieger mit Controller!

TOP YouTube CLIP: Der Undertaker – Ein Phänomen aus Wien!

Meine Damen und Herren, liebe Zuseher und alle, die sich fragen, ob der Undertaker wirklich der beste Moderator aus dem schönen Wien ist: Die Antwort ist ein klares, donnerndes JA! ✂️ Dieser Mann ist ein Naturereignis, eine Mischung aus Wiener Schmäh, unbändigem Grant und einer Leidenschaft fürs Gaming, die selbst die härtesten Level zum Schmelzen bringt. Er kämpft sich unentwegt Level für Level nach vorne, mal mit Humor, mal mit einem Fluch, der selbst den Teufel erröten lassen würde. Und wenn er mal nicht gerade als Pirat oder Zauberer in Klick-und-Point-Abenteuern unterwegs ist, dann hebt er ab mit seiner selbst gegründeten Fantasy-Airline NIP-AIRLINE im Microsoft Flugsimulator oder umrundet die Welt mit seiner Cessna – ein einzigartiges Spektakel, das es so nur bei Undertaker Gaming gibt! Ob er wie in The Precinct einen Cop spielt oder mit einem Truck quer durch Europa ausliefert – der Undertaker kann einfach alles! Er spielt die spannendsten Spiele, unterhält mit den besten Serien auf YouTube und das nicht nur im Singleplayer, sondern auch im Multiplayer. Wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden! Und mal ehrlich, wer kann schon widerstehen, wenn Wifey mal “versehentlich” wieder oben ohne die Tür öffnet und das Geschenkpaket für den Undertaker persönlich übernimmt, während sie sich sinnlich über die Lippen leckt? Oooopsss! Wenn dir das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Schmäh, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeig’s ihm doch: Abo dalassen, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein “Päckchen” geliefert von der Waldfee (oder hübsche Wifey) persönlich von meiner Amazon-Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und den über alle Grenzen hinweg bekannten, berühmten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid. Und ja, die schönste Frau der Welt weiß, wie man Neugier weckt!

TOP YOUTUBE TREND: Undertaker’s Let’s Play Playlisten – Ein Fest für die Augen und Lachmuskeln!

Ihr seid noch nicht überzeugt? Dann lasst euch von dieser Liste der Undertaker’schen Meisterwerke überzeugen – jedes ein TOP YouTube CLIP für sich, der euch in seinen Bann ziehen wird! Taucht ein in die epischen Abenteuer, die nur der Undertaker so einzigartig präsentieren kann:

Fazit: Bleibt dran, es wird wild!

Na, neugierig geworden? Das war nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch in der Welt von Baphomets Fluch und den Abenteuern des Undertaker erwartet. Jede Folge ist ein TOP YouTube CLIP voller Überraschungen, Lacher und natürlich der unvermeidlichen Flüche, die zum Undertaker gehören wie der Wiener Schmäh zu Wien. Also, lasst euch überraschen, was sonst noch alles passiert, meine lieben Zuseher! Lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen. Wie immer… im besten Wienerisch, mit Humor, mit Spaß, mit FLUCHEN!!!! Und falls ihr dem Undertaker eine kleine Freude machen wollt, schaut mal auf meiner Amazon-Wunschliste vorbei – ein kleines Geschenk oder eine der Überraschungen bringt ihn sicher zum Strahlen! Und nicht vergessen: abonnieren!

 

 

Annie, das Supermodel aus Kiew, Ukraine, posiert in einem knappen, verspielten Katzendessous während eines professionellen Fotoshootings für die Desktop Striptease-Software iStripper.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Sonntag 3, August, 2025

WAS IST DAS FÜR EIN ENDE! #ednabrichtaus #clickandpoint #letsplaydeutsch

Hallihallo, meine lieben Freunde der Klick-und-Point-Abenteuer und des gepflegten Wahnsinns!

Ein Hase am Rande des Nervenzusammenbruchs: Ednas Ausbruch ins Chaos!

Bereit für eine neue Dosis Absurdität, garniert mit einer Prise Wiener Schmäh? Dann schnallt euch an, denn die neueste Folge der großartigen Serie Edna bricht aus! ist da und sie ist, sagen wir mal, verstörend komisch. Wir tauchen ein in das scheinbar idyllische Elternhaus von Edna, wo die Wände lindgrün sind und die Sorgen tiefer als ein U-Boot im Marianengraben. Im absoluten Zentrum dieses surrealen Zirkus steht Harvey, ein blauer Stoffhase, dessen Fantasie so blühend ist, dass sie glatt einen eigenen Botanischen Garten eröffnen könnte – nur leider einen, der sich auf Fleischfressende Pflanzen des Grauens spezialisiert hat. Während in der Küche ein Topf mit undefinierbarem grünem Inhalt fröhlich vor sich hin köchelt (vermutlich Ednas Versuch, Kaffee mit Kaffeegewürz zu kombinieren, was schiefging), durchlebt unser plüschiger Held eine veritable Existenzkrise. Er weiß, was er gesehen hat, aber gleichzeitig kann er es unmöglich gesehen haben – ein Dilemma, das selbst gestandene Philosophen ins Schwitzen bringen würde. Ein echtes TOP THEMA für jede Stammtischdiskussion!

Visionen des Grauens oder einfach nur zu viel Zucker?

Kaum wagt Harvey einen Schritt in Richtung Kellertür, wird er von einer Welle albtraumhafter Visionen überrollt, die es in sich haben. Plötzlich sehen wir ein Bild, das selbst hartgesottenen Märchenfiguren die Flusen zu Berge stehen ließe: Ein Mann mit einer Zahnlücke, die eine eigene Postleitzahl verdient hätte, versucht mit einem Besenstiel, die arme, schreiende Edna in einen bullernden Ofen zu stopfen. Man fragt sich, ob er dachte, sie sei ein besonders widerspenstiger Christbaum oder einfach nur eine neue Art von Brennmaterial. Harvey, der das ganze Spektakel von einer Treppe aus beobachtet, ist verständlicherweise entsetzt. Das ist definitiv kein YouTube Trend, den wir uns wünschen!

Doch damit nicht genug. Ein weiterer geistiger Aussetzer katapultiert uns in eine Szene, die wie eine blutige Heimwerker-Show für Psychopathen anmutet. Derselbe finstere Geselle zerlegt mit einer Kreissäge fröhlich einen anderen Jungen auf einer Werkbank. Blut spritzt, Gliedmaßen fliegen – alles in bester Cartoon-Manier, versteht sich. Und wer schaut entsetzt durchs Fenster? Natürlich unser blauer Freund Harvey. Als wäre das noch nicht genug, folgt eine Vision, in der der Bösewicht vor einem leibhaftigen Teufel kniet, der auf einem Hocker thront. Man fragt sich, was als Nächstes kommt – vielleicht ein Tanztee mit Zombies oder ein Kochkurs für Kannibalen? Das ist Stoff für echte YouTube News, aber nicht die Art, die man gerne teilt.

“Mattis verheizt Kinder im Ofen!” – Eine mäßig überzeugende Argumentation

Völlig aufgelöst stürmt Harvey zu Edna, einem Mädchen mit lila Haaren und der stoischen Ruhe einer Person, die schon alles gesehen hat – wahrscheinlich auch schon mal einen rosa TüTü auf einem Elefanten. “Mattis verheizt Kinder im Ofen!”, platzt es aus dem Hasen heraus. Edna reagiert mit einem Seufzer, der Bände spricht und vermutlich übersetzt “Nicht schon wieder, Harvey!”. Ihre Antwort ist ein klares “Nein, tut er nicht, Harvey.” Während der Hase darauf besteht, es beweisen zu können, scheint Edna eher besorgt über Harveys geistigen Zustand zu sein. Langsam sei er derjenige, der ihr Angst mache. Man könnte meinen, er hätte zu viel Die Würze im Kaffee erwischt.

Die bittere Realität und eine Treppe mit Folgen

Draußen im sonnigen Garten löst sich das Rätsel auf. Auf der Veranda sitzen gemütlich zwei Herren bei einer Pfeife: Ednas Vater und der angebliche Kindermörder, der sich als Doktor Marcel entpuppt. Die beiden diskutieren in aller Ruhe über Ednas “respektloses und widerspenstiges” Verhalten und die Notwendigkeit einer “Charakterkorrektur”. Man fragt sich, ob ihre Idee von Korrektur das Tragen von Söckelschuhen oder das Auswendiglernen von Gedichten über Einhörner beinhaltet. Es ist schon fast komisch, wie harmlos die Realität manchmal im Vergleich zu Harveys Visionen ist.

Die Situation eskaliert jedoch im Obergeschoss. Alfred, der Nachbarsjunge, schnappt sich Harvey und will ihn nicht mehr hergeben. Er verspottet Edna, liest aus ihrem Tagebuch vor und bezeichnet sie als total wahnsinnig. Harvey, der nun selbst zum Anstifter wird, flüstert Edna die glorreiche Idee ins Ohr: “Schubs ihn! Schubs ihn einfach! Schubs ihn die Treppe runter!” Gesagt, getan. In einer dramatischen Zeitlupenaufnahme stürzen Alfred und Harvey die Treppe hinunter. Ein TOP YouTube CLIP, wenn auch aus den falschen Gründen!

Der große Twist folgt auf dem Fuße: In der Dunkelheit eines verfallenen Hauses erinnert sich Edna plötzlich an alles. Sie war es, die Alfred getötet hat – im Affekt, weil er ihr Harvey wegnehmen wollte. Ihr Vater nahm die Schuld auf sich, um sie zu schützen. Am Ende steht die Erkenntnis, dass der wahre Horror nicht in den Visionen des Hasen lag, sondern in der verdrängten Realität eines kleinen Mädchens. Ein Abspann mit fröhlicher Musik rundet dieses herrlich verstörende Abenteuer ab. Was für ein Ritt!

…… lasst euch überraschen was sonst noch alles passiert meine lieben Zuseher. Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch in diesem Gameplay erwartet!

……… Lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen. 😉

Wie immer…… in bestem Wiener Schmäh, mit Humor, mit Spaß und mit FLUCHEN!!!! 😉 Viel Spaß beim Zusehen.

Undertaker’s Klimaschutz-Offensive: Weniger Pixel, mehr Pinguine!

Ihr fragt euch, wie der Undertaker es schafft, so viele Stunden Content zu produzieren und dabei trotzdem ein grünes Gewissen zu bewahren? Ganz einfach: Er ist ein Pionier der klimaschonenden Videoproduktion! Während andere noch mit 4K- oder gar 8K-Monstern hantieren, die mehr Strom fressen als ein Rudel hungriger Elefanten im Kühlschrank, setzt der Undertaker auf bewährte, umweltfreundliche FULL HD-Qualität in 30 Frames pro Sekunde. Denn mal ehrlich, braucht man wirklich jedes einzelne Haar auf Harveys Plüschfell in gestochen scharfer Ultra-HD-Auflösung, wenn man doch auch in ausreichender Qualität lachen und mitfiebern kann? Wir finden: Nein! Dem Klima zuliebe! Jedes eingesparte Watt ist ein kleiner Sieg für unsere pelzigen Freunde, die Eisbären, die lieber auf Eisschollen chillen als auf geschmolzenem Wasser zu planschen. Und wer will schon, dass die Papageien ihre farbenprächtigen Federn verlieren, weil die Server überhitzen? Also, liebe Freunde, wenn ihr das nächste Mal ein Video vom Undertaker schaut, wisst ihr: Ihr tut nicht nur eurer Lachmuskulatur etwas Gutes, sondern auch dem Planeten. Das ist wahre Nachhaltigkeit!

Der Undertaker: Wiens gaming-erprobter Charmebolzen mit Kanten ✂️

Achtung, Bühne frei für den Mann, der Wien nicht nur auf der Zunge, sondern auch im Herzen trägt: den einzigartigen Undertaker! Dieser Let’s Player und Moderator ist kein gewöhnlicher Zeitgenosse; er ist eine Naturgewalt, die sich mal mit humorvollem Augenzwinkern, mal mit einem herzhaften Fluch unentwegt Level für Level nach vorne kämpft. Er spielt nicht nur Klick-und-Point-Abenteuer wie ein Pirat auf hoher See oder ein Zauberer im Elfenwald, sondern auch Simulationsspiele, die euch den Atem rauben! Kennt ihr schon die NIP-AIRLINE, seine selbst gegründete Fantasy-Airline im Microsoft Flugsimulator? Oder seine einzigartige Weltumrundung mit der Cessna im Flugsimulator? Das gibt’s nur bei Undertaker Gaming, dem Hotspot für Gaming-Chaos und gute Laune! Ob er wie in The Precinct einen Cop spielt oder mit einem Truck quer durch Europa ausliefert – der Undertaker kann einfach alles! Er ist der beste Moderator aus dem schönen Wien, unterhält mit den besten Serien auf YouTube und das nicht nur im Singleplayer, sondern auch im Multiplayer. Und wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden! Der Undertaker ist einfach unterhaltsam mit seinem Wiener Schmäh und natürlich dem berühmten Granteln – er kann einfach alles! Apropos Unterhaltung: Wenn Wifey mal wieder sinnlich über die Lippen leckt, während sie dem Undertaker über die Schulter schaut, dann wisst ihr, dass hier nicht nur Games, sondern auch echte Magie passiert. Wenn dir das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Grant, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeig’s ihm doch: abonnieren, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein Geschenk geliefert von der Waldfee (oder hübsche Wifey persönlich!) von meiner Amazon Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und dem über alle Grenzen hinweg bekannten, berühmten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid. Bis zum nächsten Mal!

 

 

Undertaker’s Let’s Play Highlights: Eine Reise durch die Gaming-Galaxis!

Bereit für eine unvergessliche Reise durch die Gaming-Galaxis des Undertakers? Hier sind einige seiner Gameplay-Highlights, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Schnappt euch Popcorn und lasst euch unterhalten!

  1. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt! - Ein episches Abenteuer, das euch zum Lachen und Staunen bringen wird!
  2. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück! - Taucht ein in die Welt der Piraten und Rätsel mit einem echten Klassiker.
  3. Around The World with #Cessna #C172 #Skyhawk - Der Undertaker nimmt euch mit auf eine Weltreise der besonderen Art!
  4. The Precinct - reloaded - Werdet Zeuge, wie der Undertaker als Cop für Recht und Ordnung sorgt (oder es versucht).
  5. Untertaker’s Wilde West-Wildfahrt in Desperados III - Die Komplette Sammlung! - Ein Western-Spektakel, das euch in den Wilden Westen entführt.
  6. EuroTruckSimulator 2 - Erlebt die Straßen Europas aus der Fahrerkabine eines Trucks.
  7. Day of the Tentacle Remastered - Die durchgeknallte Zeitreise beginnt! - Ein Meisterwerk des Point-and-Click-Genres, neu aufgelegt.
  8. Return to Monkey Island - Guybrush Threepwood ist zurück, und der Undertaker ist mittendrin!

Anissa Kate wirbt in knappen Stewardess-Dessous für ein professionelles Fotoshooting der Desktop Striptease-Software iStripper.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Samstag 2, August, 2025

Der GROßMEISTER, VERSCHWÖRER unter sich! #baphometsfluch

Baphomets Fluch: Ein Amerikaner in Paris – Wo Gullydeckel das Tor zur Weltverschwörung sind!

Hallihallo, meine lieben Freunde der Klick-und-Point-Abenteuerspiele und alle, die sich fragen, was ein Amerikaner in Paris so treibt, wenn er nicht gerade Croissants isst! Heute haben wir ein absolutes TOP THEMA für euch, das direkt aus der feuchten, modrigen Tiefe der Pariser Kanalisation kommt: Die neueste Folge der großartigen Serie Baphomets Fluch – definitiv die TOP SERIE ON YOUTUBE! Seid bereit für eine Achterbahnfahrt der Gefühle, des Humors und natürlich des berüchtigten Wiener Schmähs, präsentiert vom einzigartigen Undertaker!

Ein Amerikaner in Paris: Zwischen Gullydeckeln, Geheimbünden und der großen Frage nach dem Sinn

Unser Held, ein blonder, amerikanischer Tourist namens George, dessen Garderobe anscheinend ausschließlich aus einer grünen Jacke und beigen Hosen besteht, findet sich auf dem malerischen Kopfsteinpflaster von Wien – äh, Verzeihung, natürlich Paris! – wieder. Doch statt Baguettes zu mampfen oder den Eiffelturm zu bewundern, hat er eine weitaus profanere, aber offenbar schicksalhaftere Aufgabe: Er muss in die Kanalisation. Man könnte meinen, er hätte einfach nur dringend müssen, aber nein, hier geht es um höhere Mächte und dunkle Geheimnisse. Und wer, wenn nicht ein unwissender Tourist, wäre besser geeignet, diese aufzudecken? Ein wahrer YouTube Trend, sage ich euch!

Die hohe Kunst des Gully-Öffnens: Ein Werkzeug für Helden

Vor den unbeeindruckten Augen einer stereotypen Touristenfamilie – komplett mit klobiger Kamera, bunten Lollis und einem Ballon, der verdächtig nach Flucht aussieht – zückt George sein wichtigstes Werkzeug: einen “Gullydeckelheber”. Man fragt sich ernsthaft, wo man so etwas kauft und ob es das auch im Handgepäck-Format gibt. Vielleicht bei meiner Amazon Wunschliste? Mit dem Elan eines Mannes, der das Schicksal der Welt auf seinen Schultern trägt (oder einfach nur dringend muss), setzt er das monströse, kreuzförmige Gerät an und hebt den Deckel an. Schwupps, verschwindet er in den Tiefen von Paris, als wäre es das Normalste der Welt, während die Touristen ungerührt weiterfotografieren. Wahrscheinlich dachten sie, das sei eine Art französisches Straßentheater oder ein neuer YouTube Trend. Absolut genial!

Willkommen im Untergrund – Wo Boote und böse Vorahnungen ankern

Plötzlich befinden wir uns in einer düsteren, feuchten und erstaunlich architektonisch ansprechenden Kanalisation, die an eine Mischung aus venezianischem Kanal und mittelalterlichem Kerker erinnert. Bedrohliche Stacheln hängen von der Decke, und ein einsames Bötchen dümpelt im trüben Wasser, ausgestattet mit einer Art Harpune oder einem sehr ambitionierten Selfiestick. George, unser Kanal-Kavalier, monologisiert über den Wasserstand und ist zumindest dankbar, dass es nicht ganz so “tierisch” stinkt. Er entdeckt einen brüchigen Pfad und verwirft die Idee eines heldenhaften Sprungs mit der selbstkritischen Frage: “Sehe ich geistig gestört aus oder was?” – eine Frage, die sich angesichts seiner Berufswahl als unfreiwilliger Abenteurer durchaus stellt. Man merkt, hier ist Spannung vorprogrammiert!

Wenn Werkzeuge zu Waffen werden: Ein Hauch von Zerstörung

Nachdem George die Gegend erkundet hat, die mit verschlossenen Türen voller mysteriöser Gravuren gespickt ist, entscheidet er sich für die brachiale Methode. Sein treuer Gullydeckelheber wird zur Ramme umfunktioniert. Mit den Worten “Zeit für ein wenig brutale Zerstörung!” schlägt er ein Loch in eine verputzte Tür. Seine Freude währt kurz, denn sofort packt ihn die Panik, er könnte eine “historische Fundstätte” beschädigt haben und von Archäologen gelyncht werden. Das wäre ja noch schöner! Hinter dem Loch offenbart sich ein Mechanismus. Mithilfe der Winde vom Boot und einer Kette reißt er die anderen Türen auf und enthüllt einen Geheimgang. Ein wahrer Gameplay-Meisterzug!

Lichtspiele für Fortgeschrittene und das große Finale

Im neu entdeckten Höhlenbereich wartet das nächste Rätsel. Ein Podest, ein Lichtstrahl von oben – die klassische Indiana-Jones-Situation. George, der offenbar immer für solche Fälle gerüstet ist, stellt ein mitgebrachtes Dreibein auf, platziert einen Edelstein darauf und verwandelt die Höhle in eine Lasershow. Der Lichtstrahl teilt sich auf und beleuchtet an der Wand die Buchstaben M-A-R-I-B. George ist begeistert, hat aber absolut keine Ahnung, was das bedeuten soll. Typisch! Dieses Abenteuer ist ein TOP YouTube CLIP!

Die Szene wechselt abrupt. Wir sind in einer düsteren Höhle, wo ein finsterer Kult, der sich als die Templer entpuppt, ein geheimes Treffen abhält. Ein Großmeister mit dramatischer Stimme, ein unterwürfiger Professor und andere schattenhafte Gestalten sprechen in bedeutungsschwangeren Phrasen vom “Anfang des Endes“, einem “neuen Jahrtausend” und der Suche nach dem “Zerbrochenen Schwert“. Es wird klar: Diese Leute haben große Pläne und anscheinend ein unbegrenztes Budget für Fackeln und Höhlenmiete. Die ganze Szene schreit nach Weltverschwörung und schlecht beleuchteten Gesichtern. Man erwartet fast, dass eine weiße Katze gestreichelt wird, doch stattdessen verlassen die Verschwörer stilvoll per Boot die Grotte. George, der das Ganze belauscht hat, blickt entschlossen drein. Das Abenteuer hat gerade erst richtig begonnen, und wir sind mittendrin in den YouTube News!

Undertaker’s Let’s Play Highlights: Ein Spektakel für die Sinne!

Bevor wir zum krönenden Abschluss kommen, hier noch ein kleiner Einblick in die epischen Abenteuer, die der Undertaker sonst noch so für euch bereithält. Von kniffligen Rätseln bis zu atemberaubenden Simulationen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei:

  1. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt! – Ein Muss für alle, die Fantasy mit einem Schuss Wiener Schmäh lieben!
  2. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück! – Piraten, Rätsel und der Undertaker als euer Kapitän. Arrr!
  3. Around The World with #Cessna #C172 #Skyhawk – Fliegt mit dem Undertaker um die Welt, ganz ohne Jetlag und mit viel Kaffee!
  4. The Precinct - reloaded – Werdet zum Cop an der Seite des Undertakers und sorgt für Recht und Ordnung!
  5. Untertaker’s Wilde West-Wildfahrt in Desperados III - Die Komplette Sammlung! – Yee-haw! Der Wilde Westen war noch nie so wild und lustig!
  6. NIP-AIR - Über den Wolken wird’s heiß! – Die einzige Airline, bei der der Pilot flucht, aber immer sicher landet.
  7. Day of the Tentacle Remastered - Die durchgeknallte Zeitreise beginnt! – Ein Klassiker, neu aufgelegt und vom Undertaker mit neuem Leben erfüllt!
  8. Return to Monkey Island – Guybrush Threepwood und der Undertaker – ein unschlagbares Duo!

Klimaschutz à la Undertaker: Weniger Pixel, mehr Planet!

Apropos Verantwortung! Der Undertaker nimmt seine Rolle als Content Creator sehr ernst – besonders, wenn es um das Klima geht. Während andere noch mit 4K- oder gar 8K-Videos protzen, die den Planeten zum Glühen bringen, setzt der Undertaker auf nachhaltige Unterhaltung. Er produziert seine Videos in ausreichender Full HD-Qualität mit stabilen 30 Frames pro Sekunde. Warum? Weil er nicht nur eure Lachmuskeln, sondern auch die Elefanten retten will! Jedes unnötige Pixel verbraucht Energie, und jedes Gigabyte, das nicht hochgeladen wird, ist ein kleiner Sieg für unsere pelzigen (und manchmal auch schuppigen) Freunde. Stellt euch vor, wie viele Einhörner wir mit dieser Strategie vor dem Aussterben bewahren können! Es ist ein kleines Geschenk an die Natur, das gleichzeitig eure Internetleitung schont. Also, weniger Streaming-Last, mehr Lebensraum für Eisbären und Papageien. Der Undertaker: Ein wahrer Klima-Kämpfer mit Herz und Humor!

Der Undertaker: Wiens unbestrittener Gaming-Guru und Charmebolzen ✂️

Lasst uns mal Tacheles reden über den Mann, der die Gaming-Welt in Wien auf den Kopf stellt: den Undertaker! Dieser Meister der Unterhaltung ist nicht nur ein Let’s Player, sondern ein waschechter Moderator, der es versteht, mal mit trockenem Humor, mal mit einem herzhaften Fluchen, Level für Level zu erobern. Er kämpft sich unentwegt nach vorne, egal ob er als Pirat in The Curse of Monkey Island unterwegs ist oder als Zauberer in The Book of Unwritten Tales die Welt rettet. Aber der Undertaker ist nicht nur auf Point-and-Click-Abenteuer spezialisiert; er nimmt uns auch mit auf atemberaubende Reisen in Simulationsspielen wie der NIP-AIRLINE, seiner selbst gegründeten Fantasy-Airline im Microsoft Flugsimulator, oder bei seiner einzigartigen Weltumrundung mit der Cessna – das gibt es wirklich nur bei Undertaker Gaming! Ob er wie in The Precinct einen Cop spielt oder mit einem Truck quer durch Europa ausliefert – der Undertaker kann einfach alles, der beste Moderator aus dem schönen Wien. Er spielt die spannendsten Spiele, unterhält mit den besten Serien auf YouTube und das nicht nur im Singleplayer, sondern auch im Multiplayer – und wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden! Und wenn die Kamera dann mal kurz zu Wifey schwenkt und sie sich bei einem Gespräch sinnlich über die Lippen leckt, dann wisst ihr: Hier ist nicht nur das Gameplay heiß, sondern auch die Atmosphäre! Der Undertaker ist einfach unterhaltsam mit seinem Wiener Schmäh und natürlich dem berühmten Granteln – der Undertaker kann einfach alles!

Lasst euch überraschen, was sonst noch alles passiert, meine lieben Zuseher! Und wie immer: in bestem Wienerisch, mit Humor, mit Spaß, mit FLUCHEN!!!! 😉 Lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen.

Wenn dir das gefällt, was der Undertaker hier abliefert – dieser Mix aus Wiener Schmäh, Goschn und Gaming-Chaos – dann zeig’s ihm doch: abonnieren, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein “Päckchen” geliefert von der Waldfee (oder Wifey) persönlich von meiner Amazon-Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und den über alle Grenzen hinweg bekannten, berühmten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid.

 

 

Candy Alexa, das begehrte Fotomodel, posiert in durchsichtigen, verführerischen Dessous mit Strapsen, Höschen und BH für ein professionelles Fotoshooting der Desktop Striptease-Software iStripper. Sie geht stets mit höchster Professionalität ans Werk und bietet ihren Fans eine Auswahl an sexy Setcards.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Freitag 1, August, 2025

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT #ednabrichtaus #clickandpoint #letsplaydeutsch

Hallihallo, meine lieben Freunde der klick-und-point-Abenteuer! Bereit für eine Reise ins Absurde? Dann schnallt euch an, denn heute tauchen wir in die wunderbar verdrehte Welt von “Edna bricht aus” ein. Dieses Spiel ist ein echtes Juwel für alle, die schwarzen Humor, bizarre Charaktere und Rätsel lieben, die einen manchmal am eigenen Verstand zweifeln lassen. Begleitet den Undertaker auf seinem neuesten Gameplay-Trip, wo wir gemeinsam mit Edna und ihrem treuen, wenn auch etwas zynischen blauen Stoffhasen Harvey, die Geheimnisse eines Hauses lüften, das aussieht, als hätte es seit der letzten Eiszeit keinen Putzlappen mehr gesehen. Es ist ein TOP THEMA für unseren Flatpress Blog, denn dieser Gameplay-Artikel verspricht nicht nur Lacher, sondern auch jede Menge Stoff für den nächsten Wiener Schmäh-Abend. Macht euch gefasst auf einen YouTube Trend, der euch in seinen Bann ziehen wird!

Der Keller des Grauens – Oder doch nur ein Hort der Vergesslichkeit?

Unsere Heldin, eine junge Dame mit Augen so groß wie Untertassen und einem Nachthemd, das schon bessere Tage gesehen hat, steht verloren in einem Keller. Dieser Keller ist nicht nur unaufgeräumt, er ist eine archäologische Fundstätte des Alltags. Spinnweben zieren jede Ecke wie festliche Girlanden, ein Stapel Holz wartet sehnsüchtig auf ein Kaminfeuer, das wohl nie kommen wird, und mysteriöse grüne Flecken auf dem Boden? Nun, das könnte eine missglückte Algenzucht sein oder der Beweis, dass hier einst ein Alien-Picknick stattfand. Ein alter Ofen in der Ecke sieht aus, als würde er lieber Rost als Wärme produzieren. Man könnte meinen, der Undertaker selbst hätte hier seinen letzten Auftritt gehabt, so verlassen und mysteriös wirkt alles. Aber keine Sorge, wir sind ja da, um Licht ins Dunkel – oder zumindest in den Staub – zu bringen!

Die Küche – Wo die Pilzsuppe lebendig wurde

Nach einem Treppenaufstieg, der überraschenderweise nicht unter unseren Füßen zusammenbricht, finden wir uns in einer Küche wieder, die von einer grünen, schleimigen Substanz heimgesucht wird. Diese scheint direkt aus einem Topf auf dem Herd zu quellen, in dem, wie wir später erfahren, eine über zehn Jahre alte Pilzsuppe ihr Eigenleben entwickelt hat. Edna kommentiert trocken, dass diese Suppe das Einzige ist, was in diesem Haus noch lebt. Ich sag’s euch, da bekommt der Begriff “Fast Food” eine ganz neue Bedeutung! In dieser Küche wurde anscheinend auch “Popelweitschnipsen” gespielt – eine olympische Disziplin, die leider nie die Anerkennung bekam, die sie verdient. Vielleicht sollten wir das mal als neuen YouTube Trend vorschlagen? Der Geruch von altem Kaffee und vergessener Suppe liegt in der Luft – ein olfaktorisches Abenteuer für sich!

Ein Hauch von Wohnkultur im Salon des Verfalls

Weiter geht es in den Salon, wo ein großer Mahagonitisch, der einst glänzte, nun von derselben grünen Plage überzogen ist. Es ist, als hätte ein eifersüchtiger Gärtner hier seine Rache geübt. Ein Gemälde an der Wand zeigt eine friedliche Landschaft, die laut unserer Protagonistin aus einer Wurstwerbung stammt – ein Detail von entscheidender Wichtigkeit für die Handlung, versteht sich. Die Verandatür ist natürlich verklemmt, was in einem Haus dieses Kalibers auch nicht anders zu erwarten ist. Man fragt sich, ob hier jemals jemand versucht hat, ein Geschenk zu überreichen, ohne dabei im Schleim stecken zu bleiben. Ein echtes Highlight für alle Fans des skurrilen Charmes!

Treppenhaus-Tristesse und modische Erinnerungen

Das zentrale Treppenhaus bietet einen Panoramablick auf den allgemeinen Verfall. Ein staubiger Spiegel verweigert jegliche Reflexion, was vielleicht auch besser so ist – wer will schon sein eigenes entsetztes Gesicht sehen, wenn er durch dieses Haus wandert? Ein alter Mantel hängt an der Garderobe und erinnert an vergangene, zerlumpte Zeiten. Vielleicht war das der letzte Schrei vor dem großen Verfall? Eine einsame Pflanze hat den Kampf gegen die Vernachlässigung verloren und fragt sich, wer wohl der Kompost ist. Die Antwort, “Ich bin der Kompost”, kommt prompt von einer nicht sichtbaren Quelle – typisch für dieses Haus und seinen schwarzen Humor. Man könnte fast meinen, der Undertaker hätte hier einen seiner philosophischen Monologe gehalten, so tiefgründig ist der Verfall.

Ein Dachbodenzimmer voller… Charakter

Im Obergeschoss erwartet uns ein Arbeitszimmer, das eher an ein Labor für missglückte Experimente erinnert. Hier finden wir das Feuerzeug des Vaters, mit dem Spielen strengstens verboten war – eine Regel, die jetzt, angesichts der Umstände, vielleicht überdacht werden sollte. Ein Bett, das eher einer Sumpflandschaft gleicht, entpuppt sich als das von Mattis. Anscheinend war dies der Zufluchtsort für nächtliche Ängste. Ein Foto zeigt unsere Heldin mit traurigem Blick, ein Geschenk an ihren Vater, das nun in diesem Chaos versinkt. Es ist ein berührender Moment inmitten all des Schmutzes und des Verfalls, der uns daran erinnert, dass hinter all dem Chaos auch eine Geschichte steckt. Und der Undertaker ist natürlich der Erste, der diese Geschichte ans Licht bringt!

Die Vergangenheit schlägt zurück: Ein Trip in die Rosa-Phase

Plötzlich verwandelt sich die Szenerie. Wir sind in einem aufgeräumten, rosa gestrichenen Mädchenzimmer. Ein Mann, vermutlich der Vater, tadelt seine Tochter für einen Streich – sie hat anscheinend Alfred eine Eidechse in den Kragen gesteckt. Alfred, ein Junge auf einem Skateboard, beklagt sich lauthals und sorgt für “Trottelalarm”. Unser blauer Hase, nun lebendig und gesprächig, entpuppt sich als Harvey. Es stellt sich heraus, dass dieser Tag, der 3. August, der Tag des Mordes ist, den der Vater begangen haben soll. Ein perfekter Moment, um seine Unschuld zu beweisen! Dieser Zeitsprung ist so unerwartet und genial, dass selbst der Undertaker kurz sprachlos war – aber nur kurz, dann kam der Wiener Schmäh wieder durch!

Die Außenwelt: Wo Spechte philosophieren

Als Harvey klettern wir aus dem Fenster auf das Dachgesims. Hier treffen wir auf einen Specht, der sich als erstaunlich pedantisch und grausam erweist. Nach einem kurzen, aber intensiven Wortgefecht über die Natur von Spechten und deren seltsamen Gewohnheiten, befinden wir uns wieder im Haus. Man fragt sich, ob dieser Specht nicht auch ein Studium in Philosophie abgeschlossen hat, so tiefgründig sind seine Ansichten. Ein echter YouTube News-Moment, wenn ein Specht mehr Sinn macht als so mancher Politiker! Der Undertaker hat sich hier jedenfalls köstlich amüsiert!

Zurück in die Zukunft… oder zumindest ins Chaos

Wieder im hellen, aber dennoch verlassenen Treppenhaus, treffen wir auf eine jüngere Version von Edna. Nach einem kurzen Dialog über die Suche nach Mattis, der angeblich Kinder in einer Suppe kocht (eine Behauptung, die Edna als absurd abtut), ist Harvey allein. Er fühlt sich ängstlich, was angesichts der Enthüllungen über Kindersuppe durchaus verständlich ist. Es scheint, als ob die Fantasie des kleinen blauen Hasen etwas mit ihm durchgeht, und die Suche nach der Wahrheit hat gerade erst begonnen. Ein TOP YouTube CLIP ist garantiert, wenn der Undertaker diese Szene kommentiert. Lasst euch überraschen, was sonst noch alles passiert, meine lieben Zuseher! Lasst uns loslegen, viel Spaß beim Zusehen. Wie immer in bestem Wienerisch, mit Humor, mit Spaß, mit FLUCHEN!!!! Viel Spaß beim Zusehen.

Klimaschutz auf Wienerisch – Der Undertaker macht’s vor!

Apropos Verantwortung: Wusstet ihr eigentlich, dass der Undertaker nicht nur ein Meister des Wiener Schmähs und des gepflegten Grantelns ist, sondern auch ein echter Klimaschützer? Ja, ihr habt richtig gehört! Während andere mit 4K- und 8K-Videos protzen, die unsere Server zum Glühen bringen und den Stromverbrauch in die Höhe treiben, setzt der Undertaker auf nachhaltige Unterhaltung. Er produziert seine Videos in ausreichender FULL HD-Qualität mit stabilen 30 Frames pro Sekunde. Warum? Dem Klima zuliebe! Jedes eingesparte Watt ist ein kleiner Sieg für unseren Planeten. So können wir gemeinsam dazu beitragen, dass Elefanten auch in Zukunft noch genug Platz zum Herumtoben haben und unsere geliebten Einhörner nicht vor lauter Hitzestress ihre Regenbogenmähnen verlieren. Das ist doch mal ein echtes Statement, oder? Gaming kann also auch grün sein – wenn man es richtig anpackt, mit einem Augenzwinkern und dem Undertaker an der Spitze!

Der Undertaker – Wiens unbestrittener Gaming-König!

✂️ Achtung, aufgepasst, liebe Gaming-Gemeinde! Hier kommt er, der einzig Wahre, der unbestrittene Meister der Unterhaltung, der Mann, der selbst die langweiligsten Ladebildschirme in ein Comedy-Spektakel verwandelt: Der Undertaker, unser Moderator aus Wien! Mit seinem unvergleichlichen Wiener Schmäh und dem berühmten Granteln kämpft er sich Level für Level nach vorne, mal mit Humor, mal mit einem Fluch, der selbst Seemänner erröten lässt. Aber der Undertaker ist nicht nur ein Point & Click-Abenteurer; er ist ein echtes Multitalent! Ob er seine eigene Fantasy-Airline, die NIP-AIRLINE, im Microsoft Flugsimulator durch die Lüfte steuert oder mit der Cessna eine Weltumrundung wagt – was wirklich einzigartig ist und nur bei Undertaker Gaming zu finden ist! Ob als Pirat in The Curse of Monkey Island, als Zauberer in The Book of Unwritten Tales, als Cop in The Precinct oder als Trucker quer durch Europa – dieser Mann kann einfach alles! Er spielt die spannendsten Spiele, unterhält mit den besten Serien auf YouTube, und das nicht nur im Einzelspieler, sondern auch im Mehrspieler. Wer mitmachen möchte, braucht sich nur zu melden! Wenn dir dieser Mix aus Wiener Schmäh, Goschn und Gaming-Chaos gefällt, dann zeig’s ihm doch: Abonnieren nicht vergessen, Daumen hoch drücken und wer weiß, vielleicht schneit für ihn ja mal ein “Päckchen” geliefert von der Waldfee (oder Wifey persönlich, wenn sie sich bei einem Gespräch sinnlich über die Lippen leckt – ein Anblick, der selbst den Undertaker ins Schwitzen bringt!) von meiner Amazon-Wunschliste rein. Für’s leibliche Wohl, für’s Gemüt und für die nächste Session voll Fluchen und den über alle Grenzen hinweg bekannten berühmten Wiener Schmäh. Du weißt Bescheid.

Meine TOP 5 Abenteuer für die Lachmuskeln!

  • Der Schleimige Keller: Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Keller so viele Geheimnisse – und grüne Flecken – beherbergen kann? Ein echtes Highlight für alle Fans des Unerwarteten!
  • Die lebende Pilzsuppe: Zehn Jahre alte Suppe mit Eigenleben? Das ist kein Essen mehr, das ist ein Haustier! Und es riecht bestimmt auch so.
  • Wurstwerbung im Salon: Wenn Kunst und Kulinarik so verschmelzen, dass man nicht mehr weiß, ob man ein Gemälde oder eine Wurst betrachtet, dann ist man in Edna’s Welt angekommen.
  • Der philosophierende Specht: Ein Specht, der über die Grausamkeit des Lebens sinniert? Das ist Stoff für einen eigenen YouTube Trend! Wer braucht schon Therapeuten, wenn man Vögel hat?
  • Die Rosa-Phase: Ein Zeitsprung in ein Mädchenzimmer, das so rosa ist, dass es wehtut, und eine Eidechse im Kragen – das ist pure Comedy und ein unvergesslicher Moment!

 

 

Undertaker’s Let’s Play-Highlights – Die ultimative Playlist für eure Lachmuskeln!

Ihr wollt noch mehr vom Undertaker? Dann taucht ein in die Welt seiner legendären Let’s Plays! Hier ist eine Auswahl, die euch garantiert vom Hocker haut:

  1. The Book of Unwritten Tales - Der Wiener Undertaker rettet die Fantasywelt! – Magie, Humor und der Undertaker als Retter in der Not!
  2. The Curse of Monkey Island - ein Klassiker kehrt zurück! – Piratenabenteuer mit dem unvergleichlichen Undertaker. Ahoi!
  3. Around The World with #Cessna #C172 #Skyhawk – Der Undertaker hebt ab und umrundet die Welt!
  4. The Precinct - reloaded – Wenn der Undertaker zum Cop wird, bleibt kein Auge trocken!
  5. Untertaker’s Wilde West-Wildfahrt in Desperados III - Die Komplette Sammlung! – Yee-haw! Der Undertaker im Wilden Westen!
  6. EuroTruckSimulator 2 – Der Undertaker als König der Autobahn!
  7. NIP-AIR - Über den Wolken wird’s heiß! – Die eigene Airline des Undertakers – Chaos im Cockpit garantiert!
  8. Day of the Tentacle Remastered - Die durchgeknallte Zeitreise beginnt! – Ein Klassiker, neu aufgelegt und vom Undertaker meisterhaft kommentiert!
  9. Return to Monkey Island – Guybrush Threepwood und der Undertaker – ein unschlagbares Duo!
  10. Deponia Doomsday – Rufus’ letztes Abenteuer mit dem Undertaker an seiner Seite!

Lasst euch diese einzigartigen Gaming-Erlebnisse nicht entgehen und vergesst nicht zu abonnieren, um keine neue Folge zu verpassen!

Fotomodel mit weiblichen Rundungen posiert in Hotpants und einem Underboob-Shirt für ein professionelles Fotoshooting für die Desktop Striptease-Software iStripper.

[iStripper] [Amalia_Davis] [Katrina_Moreno] [Josephine_Jackson] [Marica_Chanelle] [Peachy_Alice] [Elle_Mira] [Sharon_White] [Tatiana_Coco] [Kitty] [Belka] [Kecy_Hill] [Lana_Lane] [Scarlett_Jones] [Stella_Cardo] [Ava_Black] [Stacy_Cruz] [Valeria_Borghese] [Anna_Polina] [Maria_Marino] [Valentina_Nappi] [Vanessa_Decker] [Chloe_Lamoure] [Viola] [Stella_Jones] [Darcia_Lee] [Candy_Alexa] [Foxxi_Black] [Stella_Cox] [Anissa_Kate] [Marina_Visconti] [Lia Taylor] [Samantha_Lee] [Mandy_Dee] [Katerina_Hartlova]

Administration

Abonnieren

  • RSS Atom